Gutachten:
Online-Beteiligung nicht bremsen


[24.8.2015] Bietet E-Partizipation mehr Chancen als Risiken? Ein Gutachten des Verwaltungswissenschaftlers Mario Martini für die Innovationsstiftung Bayerische Kommune gibt Hinweise.

Gutachten hilft bei Partizipationsprojekten. Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat ein Gutachten zum Thema E-Partizipation veröffentlicht. Darin beleuchten Professor Mario Martini von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und die Forschungsreferentin Saskia Fritzsche die Voraussetzungen und rechtlichen Aspekte von Online-Bürgerbeteiligungen. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Bürger aktiv mitdiskutieren will, bevor ihre gewählten Vertreter Entscheidungen treffen. Zwar bleibe der Anteil aktiver Teilnehmer bei Online-Beteiligungsformaten noch deutlich hinter dem in Umfragen artikulierten Wunsch nach Teilhabe zurück und löse bei der einen oder anderen Gemeinde Enttäuschung aus. Dies rechtfertigt aber aus Sicht der Autoren nicht den Schluss, bestehende Angebote zu bremsen oder von einem weiteren Ausbau abzusehen. Vielmehr sollten die Kommunen die Online-Bürgerbeteiligung künftig passgenauer und bedarfsgerechter gestalten. Das gelte umso mehr, da sich die jüngere Generation eindeutig für Online-Beteiligungsformate ausspricht.

Unterstützung für kommunale Entscheider

Den Chancen und Möglichkeiten der Online-Partizipation steht allerdings eine weit verbreitete Verunsicherung kommunaler Entscheidungsträger über die rechtskonforme Gestaltung der Online-Bürgerbeteiligung gegenüber. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, ist es das erklärte Ziel des Gutachtens, rechtliche Aspekte von Online-Bürgerbeteiligung aufzuzeigen und offene Fragen bezüglich Wettbewerbs-, Vergabe-, Urheber- und Haftungsrecht zu beantworten. Das Papier bietet einen kompakten Überblick über maßgebliche Konzepte und Planungen digitaler Beteiligungsangebote im kommunalen Aufgabenbereich. Darüber hinaus versteht es sich als Unterstützung bei der erfolgreichen, juristisch abgesicherten Umsetzung von Online-Beteiligungsprojekten. Dafür stellt es qualitative und rechtliche Anforderungen für die verschiedenen Planungs- und Durchführungsphasen der E-Partizipation zusammen. Das Kompendium richtet sich nach Angaben der Innovationsstiftung an alle kommunalen Entscheidungsträger, die als Initiatoren von Online-Bürgerbeteiligung in Frage kommen und die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen wollen. Außerdem spreche es alle an, die in die Planung und Realisierung kommunaler Online-Beteiligungsprojekte involviert sind, insbesondere Sachbearbeiter, IT-Leiter, Datenschutzbeauftragte und Vergabestellen.

Kurzinfo: Innovationsstiftung

Gegründet von den vier Bayerischen Kommunalen Spitzenverbänden und der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), fördert die Innovationsstiftung Bayerische Kommune innovative Projekte der kommunalen IT. Ziel: Moderne Kommunen mit verbessertem Bürgerservice. Das Gutachten von Professor Mario Martini steht auf der Website der Innovationsstiftung Bayerische Kommune zum Download zur Verfügung.

Alexander Schaeff

http://www.bay-innovationsstiftung.de
Hier können Sie das Gutachten "Online-Bürgerbeteiligung" kostenlos herunterladen (PDF, 3,2 MB) (Deep Link)
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Gutachten, Innovationsstiftung Bayerische Kommune, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Lutherstadt Wittenberg: Bürgerbeteiligung mit Consul
[19.6.2024] Die Stadt Wittenberg startet ihr erstes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Grünflächenstrategie. Die Umfrageergebnisse sollen als Grundlage für weitere Planungsphasen dienen. Zum Einsatz kommt dabei die Open Source Software Consul. mehr...
Die Einwohnerinnen und Einwohner Wittenbergs können mittels Online-Verfahren Ideen und Wünsche zur künftigen Grünanlagengestaltung beitragen.
Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation
[5.6.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform sowie umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...
Mit über 5,5 Millionen Aufrufen und über 5.600 Beteiligungsprojekten von mehr als 260 Kommunen und Fachportalen ist Beteiligung NRW ein echter Erfolg.
Köln: Ein Jahr un:box cologne
[27.5.2024] In der ersten Runde des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln zahlreiche zukunftsweisende Ideen eingereicht. mehr...
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen