Whitepaper:
Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum


[26.5.2016] Welche Auswirkungen das so genannte Internet der Dinge auf Abläufe im öffentlichen Raum sowie die politisch Verantwortlichen hat, legt ein neues Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS dar.

Wie können Staat und Verwaltung die digitale Vernetzung physischer Objekte, das so genannte Internet of Things (IoT), nutzen? Wo müssen sie dessen Entwicklung steuern? Wo entstehen für Politik und Verwaltung dadurch neue Aufgaben und wo liegen Chancen? Unter dem Titel „Public IoT – Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum“ widmet sich ein aktuelles Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und seiner Partner im E-Government-Labor genau diesen Fragen. Die Broschüre soll laut Fraunhofer FOKUS begriffliche Klarheit schaffen. Sie zeigt beispielhaft Einsatzgebiete in unterschiedlichen Domänen und benennt politische und technische Handlungsfelder. Werden Vernetzungsansätze beispielsweise im Sinne eines Smart-City-Konzepts betrachtet, erhält die Idee von IoT im öffentlichen Raum eine übergreifende Bedeutung. Die durchgängige Optimierung städtischer Prozesse und in staatlicher Hoheit befindlicher Ressourcen etwa über Verkehr, Umwelt oder Energie hinweg kann laut dem Whitepaper nur mit einem ganzheitlichen Ansatz gelingen, der gleichermaßen (Echtzeit-)Daten von physikalischen Objekten des öffentlichen Sektors und von privat(wirtschaftlich)en Akteuren einbezieht. Echtzeitinformationen wiederum können die Automatisierung von Prozessen erleichtern. Beispielsweise kann durch die automatische Initiierung von Warnungen bei hohen Schadstoffkonzentrationen schneller auf sich verändernde Rahmenbedingungen im öffentlichen Raum reagiert werden. Durch die gezielte Analyse erhobener Daten können zudem bislang unbekannte Zusammenhänge und Abhängigkeiten erkannt und Prognosen getroffen werden. So wird es laut dem Whitepaper beispielsweise technisch möglich, die Kfz-Besteuerung direkt an den real gemessenen Schadstoffausstoß zu koppeln. Insgesamt ergibt sich in der Broschüre für das Themenfeld Public IoT ein breites Handlungsspektrum, das von der Ausarbeitung von Strategien für die digitale Vernetzung von Dingen im öffentlichen Raum über die Bereitstellung und den Betrieb technischer IoT-Infrastrukturen bis hin zur Schaffung regulatorischer Rahmenbedingungen reicht. (ve)

Public IoT – Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum (PDF, 978 KB) (Deep Link)
http://www.fokus.fraunhofer.de

Stichwörter: Panorama, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Whitepaper



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Hamburg: RPA übernimmt Routinejobs
[18.7.2024] Viele Verwaltungsvorgänge beinhalten händische, sich wiederholende, zeitaufwendige und fehleranfällige Schritte. Solche Prozesse können durch so genannte Softwareroboter automatisiert werden. In Hamburg sind inzwischen 50 dieser Bots im Einsatz, weitere werden kommen. mehr...
RPA bietet die Möglichkeit, bisher manuelle Prozesse durch Softwareroboter automatisiert und digital bearbeiten zu lassen.
Barrierefreiheit: Kommunale Websites schlecht zugänglich
[17.7.2024] Kommunale Internetseiten sind für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig, da dort Verwaltungsleistungen zugänglich sein sollten. Um die digitale Barrierefreiheit kommunaler Websites ist es jedoch schlecht bestellt. Dies bestätigt der Atlas digitale Barrierefreiheit, für den 11.000 kommunale Internetseiten in Deutschland umfassend untersucht wurden. mehr...
Kommunale Websites haben hinsichtlich der Barrierefreiheit Nachholbedarf.
Digitale Kommune@Hessen: Gemeinsam digitaler werden
[10.7.2024] Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit Digitale Kommune@Hessen wurde gemeinsam viel erreicht. Jetzt haben die teilnehmenden Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar eine Projektdokumentation vorgelegt – als Blaupause für andere Kommunen. mehr...
Im Rahmen des Projekts Total Digital der interkommunalen Zusammenarbeit Digitale Kommune@Hessen wurde gemeinsam viel erreicht. Jetzt liegt eine Projektdokumentation vor.
Kreis Neuburg-Schrobenhausen: KI für die Mitarbeiterschulung
[3.7.2024] Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen wurde von Bayerns Digitalminister Mehring als „Digitales Amt“ ausgezeichnet. Darüber hinaus pilotiert die Verwaltung eine Anwendung, die mittels KI-generierter Videos die Mitarbeiterschulung effizienter machen und Beschäftigte entlasten soll. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Immer mehr Alternativen Bericht
[1.7.2024] Auf dem Markt für Public Sector Software steigt die Vielfalt: Vermehrt finden sich dort innovative Digitallösungen junger Start-ups. Auch Hersteller, deren Anwendungen bisher die Privatwirtschaft adressierten, entdecken die Verwaltung als interessanten Auftraggeber. mehr...
Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen