ISPRAT/NEGZ:
Gemeinsam mit mehr Schlagkraft


[22.6.2016] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum und der Verein für Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie (ISPRAT) haben sich partnerschaftlich als neues NEGZ zusammengeschlossen.

NEGZ und ISPRAT verkünden Zusammenschluss. Auf ihren Mitgliederversammlungen haben das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) und der Verein für Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie (ISPRAT) am Montag, 20. Juni 2016, den Zusammenschluss beider Vereine vollzogen. Nahezu 100 Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft bilden jetzt das neue Nationale E-Government Kompetenzzentrum, das sich mit den aktuellen Herausforderungen des E-Governments, erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen und konkreten Handlungsempfehlungen zur Staatsmodernisierung und Verwaltungsdigitalisierung auseinandersetzt. Wie die beiden Vereine mitteilen, wird in der neuen und schlagkräftigeren Organisation ein Forschungsausschuss eingerichtet, der die wissenschaftliche Expertise bündelt, es soll eine eigene Lernplattform aufgebaut und die generelle Forschungstätigkeit durch vielfältige Projekte und Studien fortgeführt werden. Vorstandsvorsitzende des neuen NEGZ sind die beiden bisherigen Vorsitzenden von NEGZ und ISPRAT, Professor Helmut Krcmar und Matthias Kammer als Doppelspitze. Als Stellvertreter fungieren Renate Radon (Microsoft), Dirk Stocksmeier (init) und Wilfried Bernhardt (ehemalieger CIO von Sachsen).
„Das Ziel eines effizienten wie effektiven Staats und einer modernen Verwaltung ist heute mehr denn je wichtig und die hierfür anstehenden Aufgaben sind bei Weitem nicht kleiner geworden“, führt Matthias Kammer an. „ISPRAT und NEGZ hatten sich beide dem Ziel verschrieben, diese Herausforderungen im Bereich des E-Governments und der Digitalisierung zu bewältigen und Staat und Verwaltung bestmöglich zu unterstützen. Mit vereinten Kräften können wir unsere Ziele jetzt noch intensiver angehen.“ „Unsere zukünftig gemeinsamen Aktivitäten werden darauf gerichtet sein, Forschung und Lehre sowie Wissensvermittlung im Bereich der Transformation und Modernisierung von Staat und Verwaltung zu fördern“, ergänzt Helmut Krcmar. „Wir wollen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in der Forschung und Entwicklung von Anwendungslösungen transdisziplinär vernetzen und Innovationsprozesse der staatlichen Modernisierung ebenenübergreifend und im internationalen Kontext wissenschaftlich begleiten.“ (bs)

http://www.negz.org/neu

Stichwörter: Politik, ISPRAT, NEGZ

Bildquelle: NEGZ

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
Aktuelle Meldungen