Saarland:
Digitalisierungsrat konstituiert


[31.8.2016] Als persönliches Beratungsgremium der Ministerpräsidentin des Saarlands, Annegret Kramp-Karrenbauer, ist ein Digitalisierungsrat gegründet worden. Das Gremium umfasst sieben Mitglieder, welche die Struktur des Bundeslands abbilden.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlands, und die sieben Mitglieder des Digitalisierungsrats. „Was müssen wir tun, damit die Menschen im Saarland von der Digitalisierung profitieren?“ Um auf diese Frage Antworten zu finden, hat Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer jetzt einen Digitalisierungsrat gegründet. „Der Digitalisierungsrat ist ein Gremium mit regionalen, nationalen und international anerkannten Köpfen, das diesen Prozess im Saarland begleitet“, erklärt Kramp-Karrenbauer. Wie die Staatskanzlei des Saarlands meldet, ist der Digitalisierungsrat ein persönliches Beratungsgremium der Ministerpräsidentin und umfasst sieben Mitglieder: Professor August-Wilhelm Scheer von der Scheer Group, Professor Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Annette Kroeber-Riel von Google, Thomas Birr von RWE, Ferri Abholhassan von T-Systems, Michael Hankel von ZF sowie Eva-Maria Welskop-Deffaa von Verdi. Annegret Kramp-Karrenbauer kommentiert: „Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Gremium das Saarland in seiner Struktur abbilden können: Wir vereinen die Wissenschaft, die klassische Industrie, das Saarland als Energieland, die Kommunikation in klassischer und neuer Form und wir nehmen auch die Arbeitnehmer in den Fokus, denn nur mit ihnen kann die Digitalisierung ein Erfolg für unser Land werden.“ Die Ministerpräsidentin bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Bereitschaft, die Zukunft des Saarlands mitzugestalten. In seiner konstituierenden Sitzung habe der Digitalisierungsrat vier Cluster ausgemacht, so die Staatskanzlei weiter. Diese umfassen die Infrastruktur etwa hinsichtlich der Themen Verkehr oder Breitband, die Wirtschaft mit Blick auf Industrie, Logistik und Handel sowie Start-ups, die Bildung beispielsweise hinsichtlich der frühkindlichen Bildung, Schule, Hochschule, berufliche Bildung sowie Fort- oder Weiterbildung und zu guter Letzt die Lebensqualität zum Beispiel hinsichtlich Wohnen, Pflegen, Mobilität oder Arbeitsmodelle. Der Digitalisierungsrat selbst werde maximal zweimal im Jahr in Saarbrücken tagen. Die Themen sollen von dem noch zu gründenden Digitalisierungsforum Saar aufgegriffen und zur Umsetzung gebracht werden. Das Digitalisierungsforum wird sich laut der Meldung aus regionalen Köpfen zusammensetzen und soll einen Querschnitt der Gesellschaft im Saarland abbilden. Zur zweiten Sitzung wird der Digitalisierungsrat Anfang 2017 in der Staatskanzlei zusammentreten. (ve)

http://www.saarland.de

Stichwörter: Politik, Saarland, Annegret Kramp-Karrenbauer

Bildquelle: Ministerpr © Saarland.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen