Niedersachsen:
Portal für den Spracherwerb


[26.9.2016] Gemeinsam mit dem Verein ELAN hat das niedersächsische Wissenschaftsministerium ein Online-Portal realisiert, welches verschiedene Sprachlernangebote des Landes und der Kommunen zusammenfasst.

Ein neues Online-Portal gibt jetzt einen Überblick über verschiedene Sprachlernangebote niedersächsischer Kursanbieter, die kostenfrei über jeden Webbrowser oder mobil per Smartphone und Tablet zugänglich sind. Die Informationen stehen auf Arabisch, Englisch, Französisch und Persisch zur Verfügung. Realisiert wurde das Angebot vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Verein ELAN. „Mit diesem Portal erhalten Geflüchtete und Beratende einen Überblick zu den bestehenden Sprachfördermaßnahmen und bekommen direkten Zugang zu qualitätsgesicherten Online-Sprachlernangeboten. Die Zusammenführung und Verknüpfung der unterschiedlichen Angebote ist ein weiterer Beitrag zur Gestaltung funktionierender und aufeinander abgestimmter Bildungsketten“, erklärte dazu Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. ELAN-Geschäftsführer Norbert Kleinefeld ergänzt: „Das neue Portal bietet die Möglichkeit, mobil und individuell geeignete Sprachlernangebote in Niedersachsen zu finden. Zudem können Lernfortschritte dokumentiert werden.“ Wie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur weiter mitteilt, ist das Online-Portal in enger Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen des Landes sowie den Kommunen entstanden. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) habe die automatisierte Einbindung der Kursdaten ihres Portals zur beruflichen Aus- und Weiterbildung abgelehnt. Ministerin Heinen-Kljajić: „Eine erfolgreiche Integration kann nur gelingen, wenn alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen und ihre Angebote besser aufeinander abstimmen. Daher appelliere ich an die BA, ihre Haltung in dieser Frage zu überdenken.“ In den Aufbau des Informationsportal hat das Land Niedersachsen nach eigenen Angaben 70.000 Euro investiert. Für die Weiterentwicklung und den Betrieb des Portals stehen im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 jeweils 150.000 Euro zur Verfügung. (bs)

http://www.refugees.niedersachsen.de

Stichwörter: Portale, CMS, Flüchtlingsmanagement, Niedersachsen, ELAN



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
Aktuelle Meldungen