Saarland:
Praktikumsplattform für Geflüchtete


[22.11.2016] Die Fokusgruppe „Digitales Flüchtlingsmanagement“ hat im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels die Online-Praktikumsplattform Join gestartet. Die Plattform soll dazu beitragen, die Beschäftigung von Geflüchteten in den Fokus von Arbeitgebern zu rücken.

Am Rande des Nationalen IT-Gipfels Mitte November in Saarbrücken ist die Online-Praktikumsplattform Join vorgestellt worden. Das Pilotprojekt der IT-Gipfel Fokusgruppe „Digitales Flüchtlingsmanagement“ ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) sowie den Partnern AcademyCube, Bitkom, Dataport, McKinsey, SAP und Software AG entstanden. Ziel ist es, die Vermittlung von Praktika zwischen Unternehmen und Geflüchteten zu vereinfachen. „Für die vielen Menschen, die in den vergangenen Monaten ihre Heimat verlassen mussten, ist die Integration in den Arbeitsmarkt ein ganz entscheidender Schritt zur Integration in unsere Gesellschaft“, sagte die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Genau da setze Join an. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlands hat nach eigenen Angaben bereits zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Geflüchteten den Zugang zum saarländischen Arbeitsmarkt zu erleichtern und den Weg in eine nachhaltige Beschäftigung zu ebnen. Die Plattform ergänze das bestehende Angebot um einen wichtigen Aspekt: Join vermittelte Praktikumsplätze an geflüchtete Menschen und stehe somit ganz am Anfang der Integration. Gerade Praktika bieten sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Praktikanten die Möglichkeit des unverbindlichen Kennenlernens. Durch die Einstufung von Sprachkenntnissen und weiteren Kompetenzen ermögliche die Plattform passgenaue Vorschläge für Praktika und vereinfache dadurch den Bewerbungsprozess, teilte das Ministerium mit. Die formale Bestätigung der erlernten Fähigkeiten kann zudem die häufige Hürde fehlender Zeugnisse mindern und dadurch die Chancen der Geflüchteten bei der Bewerbung auf einen Langzeitarbeitsplatz verbessern. Neben den Praktikumsangeboten sollen künftig auch branchenspezifische Weiterbildungsangebote auf Join eingebettet werden. Um die Plattform mit Leben zu füllen, lädt Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Akteure der saarländischen Wirtschaft dazu ein, diese rege zu nutzen und bestehende Praktikumsplätze anzubieten. (sav)

http://www.join-now.org
http://www.saarland.de

Stichwörter: Portale, CMS, Flüchtlingsmanagement, Saarland, Nationaler IT-Gipfel



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen