Baden-Württemberg:
Fusion der Rechenzentren in Planung


[28.11.2016] Die geplante Fusion der drei baden-württembergischen Rechenzentren sowie der Datenzentrale Baden-Württemberg war auf der Verbandsversammlung des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) eines der Hauptthemen.

Um die durch die Digitalisierung entstehenden Anforderungen meistern zu können und sich für die Zukunft besser aufzustellen, sind Kooperationen und schließlich die Fusion der drei baden-württembergischen Rechenzentren und der Datenzentrale Baden-Württemberg unabdingbar (wir berichteten). Das sagte der Vorsitzende des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS), Waldenbuchs Bürgermeister Michael Lutz, im Rahmen der diesjährigen Verbandsversammlung Mitte November in Benningen am Neckar. Nur mit einer gewissen Unternehmensgröße könne den Herausforderungen begegnet und die notwendige Sicherheit, Qualität, Beratung und Unterstützung der Kunden und Mitglieder gewährleistet werden, erklärte Lutz weiter. Die Fusion werde Vorteile für alle Beteiligten haben, etwa die Stärkung der Innovationskraft, größere gemeinsame Budgets für Innovationen, ein größeres Leistungsangebot und nicht zuletzt einen Imagegewinn. Gleichzeitig seien Preisstabilität und Mitgliedernähe wichtige Faktoren, die auf jeden Fall beibehalten werden sollten. Wie die KDRS weiter mitteilt, wird Anfang April kommenden Jahres eine zusätzliche Verbandsversammlung stattfinden, um die noch anstehenden Themen und Entscheidungen zu der geplanten Fusion zu besprechen. (bs)

http://www.kdrs.de

Stichwörter: Politik, Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU), KDRS/RZRS, Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW)



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen