Innovationsstiftung Bayerische Kommune:
Hilfe bei IT-Sicherheitskonzepten


[12.1.2017] Im Auftrag der Innovationsstiftung Bayerische Kommune wurde eine Arbeitshilfe für Kommunen zur Verbesserung ihrer Informationssicherheit verfasst. Diese richtet sich vor allem an kleinere kommunale Einrichtungen.

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat eine Arbeitshilfe für Kommunen herausgebracht. Diese soll vor allem kleinere Einrichtungen bei der Einführung und Anwendung von Informationssicherheitskonzepten unterstützen. Nicht zuletzt die zunehmende Bedrohung von Behörden etwa durch Verschlüsselungstrojaner habe die Bedeutung einer Informationssicherheit klar vor Augen geführt, teilt die Innovationsstiftung in einer Pressemeldung mit. Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die elektronische Verwaltung in Bayern (BayEGovG) erhalte das Thema Informationssicherheit für die Kommunen künftig auch formal einen höheren Stellenwert. Artikel 8 des BayEGovG fordert von den Kommunen, die Sicherheit ihrer IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu gewährleisten und bis zum 1. Januar 2018 die hierfür erforderlichen Informationssicherheitskonzepte zu erstellen. Die Arbeitshilfe benenne Mindestanforderungen, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben ableiten ließen, und soll den Kommunen als Wegweiser dienen, wie ein systematischer Ansatz zur dauerhaften Gewährleistung der Informationssicherheit eingeführt und im Behördenalltag kontinuierlich betrieben werden könne, informiert die Stiftung. Es gebe mehrere bekannte Standards zur Informationssicherheit wie die ISO 27001, den IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ISIS 12 oder VDS3473. Diese würden mit umfangreichen Handbüchern und Katalogen arbeiten, sodass gerade kleinere Einrichtungen mit begrenzten zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen schnell überfordert sein könnten. Dennoch bestehe die Verpflichtung zur Informationssicherheit aus dem BayEGovG unabhängig von der Größe der Einrichtung. Die Arbeitshilfe stelle daher eine Hilfe zur Selbsthilfe für kommunale Einrichtungen dar, die nicht über ausreichende Kapazitäten zur Einführung und Anwendung von anderen Standards verfügen, berichtet die Stiftung. Sie sei so konzipiert, dass nach dem Durchlaufen der vier Schritte – Bestandsaufnahme, Bewertung, Umsetzung, Betrieb – ein Informationssicherheitskonzept in der Behörde eingeführt und betrieben werden kann. Inhaltlich werden dabei Themen wie Datenschutz, Gebäudesicherheit & Zugang zu IT-Systemen, Berechtigungskonzepte & Protokollierung, Notfall-Management, Richtlinien & Dienstanweisungen sowie Schulungen & Sensibilisierung abgedeckt. Für die verschiedenen Zielgruppen, die sich mit dem Thema Informationssicherheit auseinandersetzen müssen, seien im Frühjahr 2017 Webinar-Angebote geplant. Ebenso werde das Thema auch in Präsenzveranstaltungen behandelt werden, teilte die Stiftung abschließend mit. (sav)

http://www.bay-innovationsstiftung.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Bayern, Innovationsstiftung Bayerische Kommune



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
OpenR@thaus: Serviceportal nicht erreichbar
[2.7.2024] Wegen einer Sicherheitslücke wurde das Serviceportal OpenR@thaus zum zweiten Mal in kurzer Zeit vom Netz genommen. Davon betroffen sind rund 300 Kommunen. Die Wartungsarbeiten dauern derzeit an. Offenbar besteht ein Zusammenhang zu einer Schwachstelle der BundID, die es erlaubt, relativ einfach auf einer eigenen Website ein BundID-Log-in umzusetzen. mehr...
Braunschweig ist eine von rund 300 Kommunen, welche die Portallösung OpenR@thaus vorübergehend abgeschaltet haben.
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen