Studie:
Digitale Transformation der Verwaltung


[22.5.2017] Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung befasst sich mit der digitalen Transformation der Verwaltung in Deutschland. Darin wird nicht nur der Sachstand festgehalten. Die Wissenschaftler nennen auch zehn Handlungsbereiche, die von der strategischen Ausrichtung über die IT-Infrastruktur bis hin zum Rechtsrahmen reichen.

Für die Digitalisierung der deutschen Verwaltung werden zehn zu setzende Schwerpunkte empfohlen. Eine Studie zur digitalen Transformation der Verwaltung und Empfehlungen für eine gesamtstaatliche Strategie hat jetzt die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht. Die digitale Transformation der Verwaltung bietet die Chance, öffentliche Ressourcen effizienter und zielgenauer einzusetzen, Bürger und Unternehmen zu entlasten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Trotz zahlreicher Bemühungen zeigen sich die Ergebnisse laut der Bertelsmann-Stiftung jedoch nicht überall und nicht auf den ersten Blick. Die digitalen Serviceangebote der deutschen Verwaltung bleiben hinter den Erwartungen von Bürgern und Unternehmen zurück. Auch mit den Erfolgen anderer Staaten könne sie nicht mithalten. Zudem sei der IT-Einsatz in der Verwaltung weiterhin disparat und wenig interoperabel und es fehle eine gesamtstaatliche Steuerung. In der Studie werden zunächst die Potenziale der digitalen Transformation für die deutsche Verwaltung sowie der Stand und Perspektiven der Digitalisierung der Verwaltung festgehalten – inklusive zweier Exkurse nach Estland und Österreich. Als zentrale Herausforderungen der Verwaltung hierzulande nennt das Team europäischer Wissenschaftler, die Verfasser der Studie, dass politische Meinungsbildungsprozesse weitgehend entkoppelt und in versetzten Zyklen verlaufen und Akteure in den Ressorts sowie IT-Stellen, in Kommunen, Ländern und Bund unterschiedliche Ziele verfolgen. Zudem wirken IT-Investitionsentscheidungen aus der Vergangenheit nach. Hier seien unterschiedliche Pfade beschritten worden, die nur mühsam verlassen werden können. „Diese strukturellen Rahmenbedingungen lassen sich im föderalen System nur geringfügig ändern“, heißt es in der Untersuchung weiter. Umso wichtiger sei es, die richtigen Schwerpunkte zu setzen, um ein gemeinsames Handeln zu fokussieren.

Empfehlungen für Politik und Verwaltung

Die Wissenschaftler haben vor diesem Hintergrund zehn Schwerpunkte herausgearbeitet, die bei einer solchen Strategie gesetzt werden sollten. Für die digitale Transformation der Verwaltung Deutschlands braucht es demnach „eine strategische Ausrichtung der gemeinsamen Reformanstrengungen, anhand klarer Gestaltungsprinzipien und mit einem positiv besetzten Zielbild unter einer gemeinsamen Dachmarke“. Die Verwaltung müsse zudem innovativ sein und die Einflüsse unterschiedlicher Stakeholder aufnehmen. Auch bedürfe es einer vernetzten Verwaltung, die „Effizienz- und Spezialisierungspotenziale nutzt, sodass sie auch in ländlichen Räumen leistungsfähig bleibt“, zudem müsse sie offen sein, indem sie die Bürger in Entscheidungsprozesse einbezieht und transparent agiert. Anzustreben sei auch eine bürger- und unternehmenszentrierte Verwaltung, die ihre Angebote um die Anliegen der Nutzer herum organisiert. Sicher und vertrauenswürdig würde die Verwaltung durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und indem sie Bürgern ein selbstbestimmtes Handeln ermöglicht. Eine weitere Empfehlung ist die datengetriebene Verwaltung, die intelligente Daten nutze und mit den Menschen teile. Auch „eine technisch-organisatorische Gesamtarchitektur, die auf Basis gemeinsamer IT-Infrastrukturelemente integrierte digitale Angebote ermöglicht“, empfehlen die Wissenschaftler. Eine föderale IT-Steuerung mit Chief Digital Officers sollte das „Geschäftsmodell der Verwaltung in das digitale Zeitalter übertragen“. Und schließlich bedürfe es eines aktualisierten rechtlichen Rahmens für das Zeitalter der Digitalisierung – Stichwort: Schriftformerfordernisse.
Die Wissenschaftler gehen auf jedes der genannten Ziele gesondert ein und geben dabei Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung.
Die Studie kann kostenfrei im Internet heruntergeladen werden. (ve)

Digitale Transformation der Verwaltung – Empfehlungen für eine gesamtstaatliche Strategie (PDF, 2,2 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Bertelsmann, Studie

Bildquelle: www.bertelsmann-stiftung.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen