DStGB-Dokumentation:
Perspektiven des Breitband-Ausbaus


[10.7.2017] Wie es um Bandbreiten hierzulande bestellt ist und was es braucht, um den Breitband-Ausbau weiter voranzutreiben, macht der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in einer neuen Dokumentation deutlich. Aus der Praxis berichten darin auch die Stadtoberhäupter unterschiedlicher Kommunen.

Um den Breitband-Ausbau aus kommunaler Perspektive geht es in der Dokumentation des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Perspektiven des Breitband-Ausbaus: Unter diesem Titel hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) jetzt eine Dokumentation veröffentlicht. Darin werden nicht nur Entwicklung und Stand der Breitband-Versorgung oder ein Überblick über mögliche Technologien und Verlegetechniken beschrieben, sondern auch die Forderungen des kommunalen Spitzenverbands dargelegt. „Unser Ziel bleibt ein flächendeckender Ausbau einer zukunftsfähigen Breitband-Infrastruktur – damit Deutschland für die Digitalisierung gerüstet ist“, schreibt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB, im Vorwort. Zu den Kernforderungen des DStGB zählt der Vorrang der Flächendeckung vor dem Gigabit-Ausbau: Die Ausbauanstrengungen sollten sich in naher Zukunft auf Gebiete konzentrieren, die noch immer unzureichend an das schnelle Netz angebunden sind. Eine gute Versorgung für alle Regionen und alle Haushalte müsse Vorrang vor dem Gigabit-Ausbau in ohnehin gut versorgten Gebieten haben. Um schnelle und umfassende Fortschritte in der Versorgung zu erzielen, plädiert der Verband für einen Technologiemix. Für einen schnellen, kostengünstigen und angemessenen Ausbau sei die Technologieneutralität eine wichtige Voraussetzung. Eine weitere Kernforderung ist die finanzielle Förderung des Breitband-Ausbaus durch Bund und Länder. Sie müsse verstetigt und gegebenenfalls ausgebaut werden. Um den Ausbau zu beschleunigen fordert der DStGB außerdem die Kooperation aller beteiligten Akteure – also Bund, Länder, Kommunen und private Telekommunikationsunternehmen. „Wir brauchen mehr Miteinander und weniger Gegeneinander“, schreibt Gerd Landsberg im Vorwort. „Dazu gehört auch eine engere Abstimmung und eine intelligentere Ausbauplanung, um vorhandene Synergieeffekte zu nutzen und die Kosten zu senken.“ Letzte Kernforderung des DStGB ist die Begrenzung der Bürokratie. Bürokratische Hürden bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln müssen so gering wie möglich gehalten werden. Die Beratung der Kommunen durch die unabhängigen Breitband-Kompetenzzentren sei beizubehalten. Wie es um den Breitband-Ausbau vor Ort bestellt ist, beschreiben in der Dokumentation außerdem die Stadtoberhäupter unterschiedlicher Kommunen: Gerd Radisch, Bürgermeister der Gemeinde Schönkirchen, Daniel Schranz, Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, Bürgermeisterin Kerstin Hoppe, Gemeinde Schwielowsee, Bürgermeister Alf Hesse, Gemeinde Liebenburg, Andrea Kummerscheidt, Bürgermeisterin Stadt Garding, Christoph Fleischhauer, Bürgermeister der Stadt Moers, Frank Ruch, Oberbürgermeister der Stadt Quedlinburg sowie Stefan Grote, Bürgermeister der Stadt Braunlage. (ve)

http://www.dstgb.de

Stichwörter: Breitband, DStGB

Bildquelle: DStGB

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Friedrichshafen: Weiße Flecken sind Vergangenheit
[12.7.2024]  
In Friedrichshafen erhalten mit dem offiziellen Abschluss des Breitbandförderprojekts „Weisse Flecken“ nun auch bislang unterversorgte Adressen Zugang zum Glasfasernetz. Das Ausbauprojekt haben Stadt, Stadtwerk am See und Netzbetreiber TeleData innerhalb eines straffen Zeitplans realisiert. mehr...
Friedrichshafen: Symbolische Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes.
Bad Köstritz: Gute Planung beim Glasfaserausbau Bericht
[11.7.2024] Bis zu 1.300 Adressen will die Thüringer Netkom in der Stadt Bad Köstritz mit Glasfaserinternet versorgen. Ein solch komplexes und umfangreiches Projekt zu planen und erfolgreich umzusetzen, erfordert ein hohes Maß an Kommunikation und Abstimmung zwischen den verschiedenen Beteiligten. mehr...
Glasfaserausbau: Axians setzte beim Projekt in Bad Köstritz auf moderne und nachhaltige Verlegemethoden.
Landkreis Fulda: Pragmatismus beim Glasfaserausbau
[1.7.2024] Um das Ziel einer Glasfaserversorgung auch in ländlichen Randlagen schnell zu erreichen, wird in Hessen die oberirdische Verlegung von Glasfaserkabeln erprobt – an Holzmasten, die dereinst für Kupferleitungen errichtet wurden. Das Land will Kommunen bei der oberirdischen Verlegung künftig unterstützen. mehr...
Im Landkreis Fulda werden Glasfaserkabel oberirdisch verlegt – an Holzmasten, die dereinst für Kupferleitungen errichtet wurden.
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben der ARGE-Breitband annähernd vollständig umgesetzt. Technischer Partner bei dem Projekt war der Netzbetreiber DNS:NET. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen