Interview:
Kommunales Familientreffen


[12.10.2017] Warum sich kommunale Entscheider in diesem Jahr auf den Weg nach Nürnberg machen sollten, erläutert im Interview Werner Richthammer, Produkt-Manager der Kommunale.

Werner Richthammer ist Produkt-Manager der Kommunale. Die Kommunale (wir berichteten) findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt – wie hat sich die kommunale Landschaft seit dem Start der Messe verändert?

Bei der ersten Kommunale im Jahr 1999 waren noch die Nachwirkungen der Wiedervereinigung zu spüren, das heißt, die unterschiedlichen Lebensverhältnisse in Ost und West. Heute haben wir eher die Problematik der armen Gemeinden, die teilweise mit Landflucht kämpfen und eine schlechte Finanzlage und Infrastruktur haben. Im Gegenzug gibt es boomende Städte in ganz Deutschland. Megatrends wie Digitalisierung, Energiewende oder der Umstieg auf E-Mobilität gehen auch an den Kommunen nicht vorbei.

Hat sich der Fokus der Messe über die Jahre hinweg ebenfalls verändert?

Die Kommunale ist seit ihrem Start durch den Kongress und später durch die Ausstellerfachforen und den IT-Talk immer an den aktuellen Themen der Kommunen dran. Das macht sie so erfolgreich.

Welche Highlights erwarten die Besucher der Jubiläumsausgabe?

Kongressthemen wie Digitalisierung und interkommunale Zusammenarbeit sind für alle kommunalen Entscheidungsträger von Relevanz. Außerdem ist die Kommunale das Familientreffen der Branche. Und: Zur Jubiläumsausgabe erwartet die Besucher mehr Vielfalt durch mehr Fläche und mehr Produktneuheiten.

In diesem Jahr wird erstmals die Auszeichnung „Kommunaler IT-Profi“ verliehen. Für wen ist der Preis gedacht und wie ist die bisherige Resonanz?

In Kommunen rücken Themen wie E-Government, IT-Standardisierung oder, ganz aktuell, das digitalisierte Asylverfahren immer stärker in den Fokus. Mit der Ehrung „Kommunaler IT-Profi“ wollen wir die Arbeit dieser Berufsgruppe würdigen. Gesucht werden kreative, innovative, servicefreundliche und effiziente IT-Profis. Wichtig sind Lösungskompetenz und Umsetzungsfähigkeit der Bewerber. Zur Premiere des Preises kamen Bewerbungen aus ganz Deutschland, aus kleinen Gemeinden, mittelgroßen Städten und Landkreisen.

Interview: Bettina Schömig

http://www.kommunale.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Kommunale 2017

Bildquelle: NürnbergMesse

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen