Genf:
e-Voting robust und beliebt


[2.12.2003] Trotz Hackerangriffen ist die zweite internetbasierte Abstimmung in der Schweiz problemlos und zudem mit ungewöhnlich hoher Beteiligung verlaufen.

In der Genfer Gemeinde Cologny ging die zweite in der Schweiz durchgeführte Internet-Abstimmung problemlos vonstatten. Dies berichtet die Basler Zeitung. Die neue Abstimmungsmöglichkeit wirkte sich positiv auf die Stimmbeteiligung aus, die laut Behörden knapp 60 Prozent erreichte. In vergleichbaren Abstimmungen wird sonst eine Stimmbeteiligung von rund 50 Prozent erzielt, erklärte der Genfer Staatskanzler Robert Hensler. Das Internet spielte seiner Ansicht nach für die Stimmbeteiligung eine nicht zu unterschätzende Rolle. 28,9 Prozent der Stimmen wurden per Internet abgegeben, wie Hensler sagte. Rund zwei Drittel der Stimmen gingen brieflich ein. Nur 4,3 Prozent der Stimmberechtigten von Cologny gingen am Sonntag im Wahllokal an die Urne. Die Abstimmung verlief ohne Zwischenfälle. Unbekannte versuchten zwar, mit einem Zufallscode ins System zu gelangen. Sie scheiterten jedoch ebenso wie jene, die zwei Mal ihre Stimme per Internet abgeben wollten. Erkannt wurde zudem der Versuch eines Stimmenden, gleichzeitig per Internet und per Post abzustimmen. Die Bürger sollten über die Gemeindeinitiative "Zum Schutz von Cologny" entscheiden. Die Vorlage wurde mit 1342 Ja- zu 148 Neinstimmen deutlich angenommen. Die Internet-Abstimmung von Cologny war bereits die zweite dieser Art im Kanton Genf. Der erste Versuch wurde zu Beginn dieses Jahres erfolgreich in Anières durchgeführt (Kommune21 berichtete). Die Genfer Behörden möchten das e-Voting nun auch im größerem Maßstab testen, so etwa bei einer Abstimmung in der Stadt Genf. Die elektronischen Abstimmungen im Kanton Genf sind Teil eines Pilotprojektes des Bundes. Neben Genf laufen auch in Zürich und Neuenburg entsprechende Projekte.

http://www.genf.ch

Stichwörter: Genf, e-Voting, Schweiz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen