BREKO:
Beauftragte für Stadt und Land


[25.1.2018] Für den Glasfaserausbau in Stadt und Land ernennt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) künftig eigene Landesbeauftragte. Sie sollen Kommunen fachkundig und unter Berücksichtigung regionalspezifischer Besonderheiten unterstützen.

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) will seine Aktivitäten in den deutschen Bundesländern – und hier insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene – deutlich verstärken. Zur Umsetzung hat der Verband laut eigenen Angaben das BREKO Regionalkonzept entworfen. Demnach werden künftig eigene, ehrenamtliche Landesbeauftragte aus dem Kreis der mehr als 170 Netzbetreiber des BREKO ernannt. Sie sollen den Verband als Ansprechpartner für Bürgermeister, Landräte und weitere mit dem Thema Breitband Beauftragte in Stadt und Land unterstützen. BREKO will so direkt vor Ort fachkundige Unterstützung rund um das Thema Breitband und zukunftssicherer Glasfaserausbau bieten. Zudem stelle er damit Experten für regionale und landesspezifische Besonderheiten wie die unterschiedlichen Programme zur Breitband-Förderung in den Bundesländern. „Immer mehr engagierte Bürgermeister, Gemeinde-, Stadt- und Landräte haben erkannt: Ultraschnelle Glasfaseranschlüsse sind Standortfaktor Nummer eins – noch vor den Themen Verkehrsanbindung oder Gewerbe- und Grundsteuer“, erläutert BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. „Hier sind der BREKO und seine mehr als 170 Netzbetreiber genau die richtigen Ansprechpartner vor Ort – wir sind starke Partner von Kommunen.“ Wie der Verband weiter mitteilt, wird das Regionalkonzept im Rahmen einer einjährigen Pilotphase zunächst in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg erprobt. Danach soll es in ganz Deutschland ausgerollt werden. Den Landesvorsitz in Schleswig-Holstein übernehme Ulla Meixner, Leiterin des Geschäftsbereichs Telekommunikation bei den Stadtwerken Flensburg. In Baden-Württemberg habe ihn Bernhard Palm inne, Geschäftsführer von NetCom BW in Ellwangen. Heiner Kahmann, Geschäftsführer C&S Breitband aus Bad Oldesloe und Dirk Müller, Geschäftsführer OpenXS aus Flensburg sind die stellvertretenden Landesbeauftragten in Schleswig-Holstein. In Baden-Württemberg bilden Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen, Michael Beuschlein, Geschäftsführer von SWU TeleNet in Ulm und Jochen Cabanis, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den stellvertretenden Vorsitz. „Mit dem Engagement unserer neuen Landesbeauftragten schaffen wir ein regionales Kompetenzzentrum rund um das Thema Glasfaserausbau“, fasst Stephan Albers zusammen. „Denn hier gilt ganz klar das Motto: Nicht ohne meinen Bürgermeister.“ (ve)

http://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaser, BREKO



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen