Marburg:
E-Rechnung spart Regalmeter


[22.8.2018] Auf die elektronische Rechnungsbearbeitung stellt ab dem kommenden Jahr die Stadt Marburg um. Das soll für effizientere Prozesse sorgen und jährlich rund 40 laufende Regalmeter Ablagefläche für Aktenordner sparen.

Rechnungen und Zahlungsanordnungen füllen bei der Stadt Marburg rund 40 laufende Meter Regal in Papierform. In der hessischen Stadt Marburg werden ab dem Jahr 2019 alle Rechnungen und Zahlungsanordnungen, die bei der Verwaltung eintreffen, eingescannt und in elektronischer Form abgelegt. Anschließend können sie von den Beteiligten digital eingesehen und weiterbearbeitet werden. Das soll unter anderem dazu beitragen, den Papierverbrauch der Verwaltung weiter zu senken: Im Jahr 2017 haben Stadtverwaltung und Hausdruckerei zusammen 6,1 Millionen Blatt Papier im A4-Format verbraucht.
„Bislang wird das Kassenbelegarchiv bei der Stadt Marburg in Papierform empfangen, bearbeitet und abgeheftet. Das bedeutet: Alle Rechnungen müssen ausgedruckt und abgeheftet werden. Das ist ein riesiger Aufwand und hoher Papierverbrauch“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Spies. Die Rechnungen werden zur Erstellung des Jahresabschlusses einmal im Jahr von der Kasse an das Rechnungsprüfungsamt gegeben. Im Anschluss wandern die Kisten voller Aktenordner in den Archivraum der Stadt Marburg, wo sie gemäß Gesetz zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Hierbei werden nach Angaben der Stadt jedes Mal Ordner bewegt, die 40 laufende Regalmeter füllen.
Von der elektronischen Rechnungsbearbeitung erwartet sich die Stadt nach eigenen Angaben auch ein effizienteres Arbeiten: Ist eine Original-Rechnung in Papierform bislang schon einmal mehrere Tage unterwegs, wenn sie zwischen verschiedenen Fachdiensten ausgetauscht werden muss, kann die digitale Rechnung künftig von mehreren Personen zeitgleich eingesehen und somit schneller bearbeitet und angewiesen werden.
Wie die Stadt Marburg weiter mitteilt, starten ab Januar 2019 zunächst die Fachdienste „Unterstützung kommunaler Gremien“, „Personal- Organisations- und Beteiligungsmanagement“, „Technische Dienste“ und „Brandschutz“ mit der Umstellung auf die digitale Rechnungsablage und -bearbeitung. Die weiteren Fachdienste würden sukzessive folgen. „Die Umstellung der gesamten Stadtverwaltung mit ihren rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern funktioniert nicht zu einem Stichtag“, erläutert Nicole Pöttgen, Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste, die für die Digitalisierung der Stadtverwaltung verantwortlich zeichnet. „Alle, die mit Rechnungen und Zahlungsanordnungen arbeiten, müssen geschult werden.“ Nicht betroffen von der Digitalisierung sind zunächst Bescheide, welche die Stadt Marburg verschickt. Denn: „Bescheide müssen rechtssicher zugestellt werden. Das werden wir nach wie vor in Papierform machen“, so Pöttgen.
Die Digitalisierung des Rechnungsworkflows bringt nicht nur der Stadtverwaltung Vorteile, sie ist auch für diejenigen attraktiv, die Rechnungen bei der Kommune einreichen: Sie sparen Druckkosten, Papier, Umschläge und Porto. „Wer möchte, kann seine Rechnungen aber nach wie vor in Papierform schicken. Dann werden sie in der Stadtverwaltung eingescannt und weiterbearbeitet“, sagt Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies. (bs)

http://www.marburg.de

Stichwörter: Finanzwesen, E-Rechnung, Marburg

Bildquelle: Dr. Karen Verbist, Stadt Marburg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen