Wesseling:
Neue Website mit neuem Service


[18.9.2018] In zeitgemäßem Erscheinungsbild mit zusätzlichem Angebot präsentiert sich die Stadt Wesseling jetzt im Web. Neben Barrierefreiheit und Responsive Design erweitert ein Mängelmelder den Bürgerservice.

Bürgermeister Erwin Esser zeigt den neuen Internet-Auftritt der Stadt Wesseling. Der Internet-Auftritt der Stadt Wesseling hat ein neues, übersichtliches und modernes Erscheinungsbild bekommen. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, sind alle Seiten responsiv und verfügen über eine benutzerfreundlichere Navigation sowie eine verbesserte Suchfunktion. Pressesprecher Peter Adolf sagt: „Alle Inhalte sind straffer gegliedert, daher leichter zu finden. Zudem sind die Meldungen plakativer dargestellt; der Nutzer hat direkt eine gute Übersicht über alles Aktuelle in der Stadt Wesseling.“
Darüber hinaus wurden Richtlinien für ein barrierefreies Internet-Angebot umgesetzt, teilt die Stadt weiter mit. Die inhaltliche Konzeption übernahm der Fachbereich Presse, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften. Mitarbeiterin Christina Linden resümiert: „Es war schon eine sehr intensive Aufgabe, die gesamten Inhalte zu überarbeiten, neue Strukturen und Gliederungen zu erstellen und in das neue System zu übertragen.“
Die technische Umsetzung erfolgte über die Kommunale Datenverarbeitungszentrale kdvz Rhein-Erft-Rur in Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Sitepark. Das Online-Portal wird laut städtischen Angaben nach und nach ausgebaut und funktional erweitert.
Eine Besonderheit des neuen Internet-Auftritts ist das Angebot „Bürger melden online“. Über die Mängelmelder-App sowie die Website können Bürger jetzt Hinweise und Anregungen inklusive Foto und genauer Standortposition an die Stadtverwaltung senden. Die jeweiligen Anliegen werden direkt an das zuständige Amt oder Unternehmen weitergeleitet. Der Bearbeitungsstand ist für den Bürger stets nachvollziehbar über ein Ampelsystem gekennzeichnet. Jede Statusveränderung ist öffentlich sichtbar und kann kommentiert werden, teilt die Stadt mit. Die Verwaltung könne den Bürgern damit transparent und öffentlich eine qualitative Rückmeldung zu ihren Anliegen geben.
Bei der Umsetzung des Mängelmelders erhielt die Stadt Wesseling Unterstützung von der kdvz Frechen sowie vom Unternehmen wer denkt was. Wie der Anbieter mitteilt, entstanden die Anforderungen an einen individualisierten Mängelmelder in einem Workshop mit Vertretern der Stadt und des Unternehmens.
„Ein neues Gesicht für die Stadt Wesseling im Internet, zudem für die Bürger jetzt noch einfacher die Möglichkeit, Anregungen und Beschwerden an die Verwaltung weiterzuleiten“, freut sich Bürgermeister Erwin Esser. (ba)

http://www.wesseling.de
http://buerger-melden-online.wesseling.de
http://www.kdvz-frechen.de
http://www.sitepark.com
http://www.werdenktwas.de

Stichwörter: Portale, CMS, wer denkt was, Kommunale Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur, Wesseling, Mängelmelder

Bildquelle: Stadt Wesseling

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen