Kreis Marburg-Biedenkopf:
Modell für Open Government


[12.12.2018] Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf hat sich im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, ihre Arbeit und Strukturen offener zu gestalten. Wert legt die hessische Kommune dabei insbesondere auf den Bürgerdialog. Sie ist zudem Teil des Modellprojekts Open Government.

Aktive Bürgerbeteiligung am Radverkehrskonzept. Das Bundesinnenministerium hat im Jahr 2017 ein Modellprojekt zum Thema Open Government ausgelobt, für das sich Kommunen mit konkreten Projekten bewerben konnten. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf ist eine von insgesamt neun Kommunen, die als Modellkommunen Open Government an diesem bis Ende 2019 laufenden Projekt teilnehmen. Ziel des Vorhabens ist es, die Praktikabilität und Effektivität von Open Government auf kommunaler Ebene aufzuzeigen und Handreichungen zu erarbeiten, die Kommunen motivieren, sich mit dem Thema auseinander- und es praktisch umzusetzen.
Open Government als Konzept zielt darauf ab, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten. Diesem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass sowohl politische als auch Verwaltungsaufgaben besser gelöst und umgesetzt werden können, wenn die Anforderungen und Potenziale der Bürger, der Wirtschaft und anderer zivilgesellschaftlicher Akteure systematisch und von Beginn an in deren Entwicklung und Ausgestaltung einbezogen werden. Auf diesem Anspruch aufbauend haben die Modellkommunen Open Government eine Definition des offenen Verwaltungshandelns erarbeitet: „Kommunales Open Government ist die bewusste und systematische Öffnung von Lokalpolitik und Kommunalverwaltung für die Interessen, Anforderungen und Fähigkeiten der vielfältigen, mobilen, digitalen und zunehmend globalisierten Gesellschaft in den Gemeinden, Städten und Kreisen.“
Im Zentrum dieser Definition steht also der Begriff Offenheit. Gemeint ist damit, dass kommunales Open Government eine aktiv gestaltete und als Prozess verstandene Veränderung kommunalen Verwaltungshandelns ist. Gleichzeitig ist damit das Ziel dieses Prozesses benannt: Es geht darum, die Arbeit kommunaler Verwaltungen so zu organisieren, dass ein möglichst hohes Maß an Offenheit sowohl für die Anforderungen und Wünsche der Bürger als auch für deren Erfahrungen und Kompetenzen entsteht. Denn sie sind die gesellschaftlichen Auftraggeber von Lokalpolitik und Kommunalverwaltung. Darüber hinaus werden Kommunen künftig immer stärker auf die systematische Mitwirkung der Bürger angewiesen sein, um die gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen meistern und gestalten zu können.

Fester Bestandteil des Verwaltungshandelns

Seit dem Jahr 2014 ist die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf auf dem Weg, ihre Arbeit und ihre Strukturen offener zu gestalten. Der in der Folge eingerichtete Fachdienst „Bürgerbeteiligung & Ehrenamtsförderung“ legt dafür die Grundlage, da hier die Zivilgesellschaft in dieser Form und Konsequenz erstmals, systematisch und aktiv in die Arbeit der Verwaltung eingebunden wird. Damit will der Kreis eine offene Kommunalverwaltung werden. Marburg-Biedenkopf ist hier bundesweit ein Vorreiter, wie auch der aktuelle Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses belegt. Vor Kurzem wurde zudem der von der Kreisverwaltung gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen entwickelte Bürgerdialog Biodiversität vom Bundesumweltministerium als beispielhafter Beteiligungsprozess ausgezeichnet.
Dass der Open-Government-Gedanke mittlerweile fester Bestandteil des Verwaltungshandelns im Kreis Marburg-Biedenkopf ist, belegen weitere Beispiele. Damit Bürger nachvollziehen können, was mit den Steuern und Abgaben geschieht, die der Landkreis verbraucht, bemüht sich die Verwaltung seit 2015 um möglichst große Haushaltstransparenz. Auf der Homepage des Kreises werden nicht nur die Haushaltspläne und Jahresabschlüsse der letzten Jahre zur Verfügung gestellt, sondern auch ein Erklärvideo und umfangreiche Recherchemöglichkeiten in einer Haushaltsdatenbank angeboten. Hier können sich die Bürger einen Überblick über den Kreishaushalt verschaffen und gezielt nach bestimmten Einnahmen und Ausgaben recherchieren. Ergänzt wird das digitale Angebot durch öffentliche Haushaltsworkshops für unterschiedliche Zielgruppen.

Dialog zum Radverkehr

Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Kreisverwaltung bereits heute offenes Verwaltungshandeln umsetzt, ist der Radverkehrsdialog, in dessen Rahmen ein abgestimmtes Radwegenetz für den gesamten Landkreis definiert wurde. Die Festlegung der Routen, die in den Radverkehrsentwicklungsplan aufgenommen wurden, erfolgte mit intensiver Beteiligung der Bürger. Ziel war es, diejenigen, die das Fahrrad im Alltag, in der Freizeit oder auf dem Weg zur Schule und Arbeit nutzen, mit ihren Erfahrungen und ihrer Kompetenz in den Entwicklungsprozess einzubinden sowie Anregungen, Hinweise und Wünsche zu berücksichtigen. Dies geschah sowohl auf der Beteiligungsplattform als auch in einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen. Herausgekommen ist eine Prioritätenliste für die Umsetzung von Investitionsmaßnahmen. Sie wurde von den Bürgern, welche die Beteiligungsangebote genutzt haben, entscheidend mitgeprägt. Durch das Bürgerengagement hat zum Beispiel das Thema Verkehrssicherheit eine größere Bedeutung bekommen, als dies ursprünglich der Fall war – was Einfluss auf die Priorisierung der Investitionsmaßnahmen hatte. Darüber hi­naus wurde die Bürgerbeteiligung verstetigt und institutionalisiert, indem ein Radverkehrsforum etabliert wurde. In dieses bringen sich neben vielen Fachleuten auch kompetente Bürger unter anderem in den Arbeitsgruppen Schulradeln, Qualitätsmanagement, Radschnellwege und Alltagsradeln kontinuierlich ein.

Grundlage für einen internen Modernisierungsprozess

Und schließlich bündelt die Beteiligungsplattform www.mein.marburg-biedenkopf.de zahlreiche Beteiligungsverfahren der Kreisverwaltung und schafft die Basis dafür, dass auch Menschen aus dem Landkreis die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung nutzen können, ohne an Veranstaltungen vor Ort teilnehmen zu müssen. Die Informations- wie auch die Beteiligungsangebote sind dabei vielfältig. Die Erstellung des neuen Regionalen Nahverkehrsplans zum Beispiel wurde auf der Beteiligungsplattform vorbereitet, indem umfassende Informationen unter anderem zu Linienverbindungen und Taktungen online gestellt wurden. 81 Anregungen aus der Bürgerschaft wurden im Regionalen Nahverkehrsplan berücksichtigt und haben diesen nicht unwesentlich optimiert.
Mittlerweile hat sich die Kreisverwaltung auf den Weg gemacht, die Prinzipien des Open Government auch als Grundlage eines internen Modernisierungsprozesses umzusetzen. Hintergrund ist die Überzeugung, dass die Anforderungen an die Verwaltungsarbeit durch die Zivilgesellschaft, durch Digitalisierung und demografischen Wandel anders nicht zu bewältigen, vor allem aber nicht aktiv zu gestalten sind.

Ralf Laumer leitet die Stabsstelle Dezernatsbüro Landrätin im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

http://www.mein-marburg-biedenkopf.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2018 von Kommune21 im Schwerpunkt Open Data erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data, Kreis Marburg-Biedenkopf

Bildquelle: Landkreis Marburg-Biedenkopf

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.7.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.7.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen, die städtische Daten besser zugänglich macht.
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.6.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.5.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Aktuelle Meldungen