KGSt:
KI und ihre Bedeutung für Kommunen


[30.1.2019] Welche Verwaltungsprozesse sich für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eignen und welchen Nutzen und Aufwand die KI-Einführung mit sich bringt, hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) erarbeitet.

Wie können Kommunen künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um die Lebens-, Arbeits- und Standortqualität nachhaltig und wirkungsvoll zu verbessern? Dieser Frage sind rund 30 IT-Experten des KGSt-Innovationszirkels Digitales und IT-Steuerung nachgegangen. Wie die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) mitteilt, haben sie sich dabei auf die so genannte schwache KI konzentriert. Während die starke KI formuliert, dass KI-Systeme die gleichen intellektuellen Fähigkeiten haben wie der Mensch oder ihn sogar übertreffen, ist die schwache KI auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme auf Basis der Methoden aus Mathematik und Informatik fokussiert, wobei die entwickelten Systeme zur Selbstoptimierung fähig sind. KI braucht laut KGSt keine strukturierten Daten und kann schon in einer sehr schwachen Form beispielsweise Bilder Texten zuordnen und Handschriften oder Gegenstände auf Bildern erkennen.
Um herauszuarbeiten, welche Verwaltungsprozesse sich besonders für den KI-Einsatz eignen, haben die Teilnehmer des Innovationszirkels zunächst Kriterien für die Eignung identifiziert und priorisiert. Diese Kriterien sollen helfen, KI-relevante Prozesse aus dem KGSt-Prozesskatalog herauszufiltern. In zwei weiteren Schritten wurden Nutzen und Aufwand besprochen, der bei der KI-Einführung zu beachten ist. Knapp 20 Kriterien zur Identifikation besonders KI-relevanter Prozesse habe der Innovationszirkel so herausgearbeitet. Dazu zählen unter anderem der Grad der Standardisierung, die Akzeptanzerwartung, das Vorliegen unstrukturierter Massendaten, die Anzahl der Anwender, die Fallzahl, die Anzahl der Prozessvarianten sowie die Beratungsintensität. Ein großer Nutzen liege in der potenziellen Entlastung der Beschäftigten, etwa von Routinetätigkeiten. Dies entspricht laut KGSt auch der generellen Haltung, dass KI tendenziell eher unterstützt als ersetzt. Weitere Vorteile werden für das Wissensmanagement, das Qualitätsmanagement, den Kundenservice, für die Entscheidungsqualität, die Gewinnung neuer Erkenntnisse oder die Erhöhung der Recherchegeschwindigkeit gesehen. Aufwände ergeben sich unter anderem im Kontext eines erforderlichen Kulturwandels, für die Anpassung der IT-Infrastruktur, neue Kompetenzen oder die Steuerung. (ve)

http://www.kgst.de/innovationszirkel-digitales-und-it-steuerung

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), künstliche Intelligenz (KI)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis Uelzen: Stabssoftware CommandX wird erprobt
[31.7.2024] Im Landkreis Uelzen wird die Stabssoftware CommandX pilotiert. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...
Im Katastrophenfall ist eine reibungslose Kommunikation aller beteiligten Stabsstellen wichtig. Die Software CommandX, die im Kreis Uelzen pilotiert wird, soll das für Niedersachsen sicherstellen.
Riegelsberg: Server werden ausgelagert
[31.7.2024] Die saarländische Gemeinde Riegelsberg lagert ihre Server in das Rechenzentrum des Telekommunikationsanbieters VSE NET aus. Finanzielle Unterstützung kommt von der Landesverwaltung. mehr...
Bürgerassistenz: Effektive Unterstützung Bericht
[25.7.2024] Als Bürgerassistenz bleiben die typischen, regelbasierten KI-Bots hinter den Erwartungen zurück. Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat untersucht, wie diese besser werden können – etwa indem Online-Dienste und Formulare mit Sprach-Schnittstellen erweitert werden. mehr...
Der Hamburger Kindergeld-Service hat einen Sprachassistenten.
govdigital/BTC: Cloud-Broker für den Public Sector
[18.7.2024] Das Unternehmen BTC hat von der Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister, govdigital, den Zuschlag erhalten, um souveräne Clouddienstleistungen für govdigital-Mitglieder und deren Kunden in Deutschland bereitzustellen. Der Zugang zu souveränen Cloudanbietern wie auch zu Hyperscaler-Diensten soll damit erleichtert werden. mehr...
Cloud-Broker sollen den Zugang zu einer Vielzahl von Clouddiensten – mit deren spezifischen Vorteilen – erleichtern.
Gelsenkirchen: KI meets Ordnung Bericht
[18.7.2024] Im Rahmen des Projekts KI meets Ordnung sammelte die Stadt Gelsenkirchen erfolgreich erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das Vorhaben konnte auch bestehende Vorbehalte gegenüber der neuen Technologie entkräften. mehr...
KI hilft dem Ordnungsdienst in Gelsenkirchen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen