Gelsenkirchen:
Digitales Versuchslabor


[11.3.2019] Mit Unterstützung des Technologiepartners Huawei Technologies Deutschland will die Stadt Gelsenkirchen ein Open Innovation Lab einrichten. Darin sollen neue Technologien und Lösungen für die Smart City erprobt werden.

Gelsenkirchen und Huawei arbeiten auch weiterhin gemeinsam an Smart-City-Lösungen. Die Stadt Gelsenkirchen und Huawei Technologies Deutschland arbeiten bereits seit März 2016 an gemeinsamen Lösungen für die Smart City (wir berichteten). Im Rahmen des Mobile World Congress 2019 in Barcelona haben die beiden Partner nun eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) für die weitere enge Zusammenarbeit unterzeichnet.
Im Zentrum der Kooperation wird nach Angaben der Stadt Gelsenkirchen ein Open Innovation Lab stehen – als erster Schritt zur Einrichtung einer Smart-City-Plattform. Dabei handle es sich um ein digitales Versuchslabor für neue Technologien und Lösungen – etwa zu Themen wie intelligente Beleuchtung, Park-Management-Systeme und digital gesteuerte Abfallentsorgung. An dem Open Innovation Lab sollen laut Stadtverwaltung viele weitere Partner mitwirken. Huawei Technologies liefere die technische Grundlage hierfür.
„Die Unterstützung wird uns helfen, die digitale Stadt weiter auszugestalten. Unsere Zukunftsvorstellung geht aber noch weiter: Wir wollen nicht nur eine digitale, sondern eine vernetzte Stadt sein“, erklärte dazu Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski. Der Stadt gehe es dabei nicht alleine um technische Anwendungen. „Am Ende müssen alle technischen Neuerungen das Leben ein Stückchen erleichtern“, so Baranowski. „Wir haben über Jahre in unserer Stadt Netzwerke aufgebaut und gepflegt, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft, im Sport, der Kultur und der Bildung. Die Digitalisierung soll uns helfen, diese Netzwerke noch besser zu nutzen und zu leben.“
Gelsenkirchen ist eine von fünf digitalen Modellstädten in Nordrhein-Westfalen sowie Modellstadt im europäischen Netzwerk „Digital Smart Cities Challenge“. (bs)

http://www.gelsenkirchen.de

Stichwörter: Smart City, Gelsenkirchen, Huawei

Bildquelle: Stadt Gelsenkirchen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wolfsburg: Testfeld für smartes Parken
[19.7.2024] Die Stadt Wolfsburg will ein intelligentes Parkraummanagement aufbauen. An einem Testparkplatz werden nun entsprechende Sensoren installiert, die Daten über die tatsächliche Nutzung und den Bedarf des Parkraums liefern sollen. mehr...
Wolfsburg: Der Parkplatz am Meckauerweg wird zum Testfeld für smartes Parken.
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Kreis Soest: Pegel-App startet in die Pilotphase
[12.7.2024] Der Soester Ortsteil Hattrop wird die neue Pegel-App des Kreises Soest als Pilotkommune testen. Die App ist einer der Bausteine des künftigen Hochwasserinformationssystems für die Region und soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...
Pegel-App für die Pilotkommune Soest-Hattrop ist der erste Baustein eines Hochwasserinformationssystems für den Kreis Soest.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen