Digital-Gipfel 2019:
Gastgeber Dortmund


[19.3.2019] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung findet 2019 in Dortmund statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Digitale Plattformen.

Dortmund wird im Herbst Schauplatz des Digital-Gipfels des Bundesregierung. Wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilt, steht die Veranstaltung in diesem Jahr unter dem Motto Digitale Plattformen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagt: „Mit dem Schwerpunkt Digitale Plattformen greift der Gipfel ein Thema auf, das zentral ist für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Die Plattformökonomie entwickelt sich rasant: Plattformen treiben digitale Innovationen voran, und sie verfügen über enorme Datenmengen, mit denen KI-Anwendungen entwickelt und umgesetzt werden können. Deutschland und Europa müssen hier international aufholen. Unser Ziel ist es, eigene, weltweit erfolgreiche Plattformen zu schaffen. Das habe ich zuletzt in meiner Nationalen Industriestrategie 2030 deutlich gemacht. Der Digital-Gipfel 2019 kann dafür wichtige Impulse geben.“
Im September 2018 wurde Dortmund von der Stiftung Lebendige Stadt als Digitalste Stadt ausgezeichnet (wir berichteten). „Wie die Auszeichnung als Digitalste Stadt wird der Digital-Gipfel Ansporn sein, unseren eingeschlagenen Weg, auf dem wir viele Partner haben, weiter zu gehen“, sagte Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Ausdruck dieser partnerschaftlichen Arbeit und Kooperation ist nach Angaben der Stadt Dortmund die Allianz Smart City, die eng mit dem Stadtentwicklungs- und Beteiligungsprojekt nordwärts verknüpft ist. Die Allianz Smart City vereine rund 140 Partner aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die auf unterschiedlichen Ebenen verschiedenste Aspekte der Digitalisierung beleuchten und voranbringen. (ba)

http://www.digital-gipfel.de
http://www.dortmund.de

Stichwörter: Politik, Dortmund, Digital-Gipfel 2019



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen