Heilbronn:
Vision für 2030


[10.4.2019] Die Stadt Heilbronn hat in den vergangenen anderthalb Jahren an einer umfassenden Digitalisierungsstrategie gearbeitet. Im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung wurden 15 Projekte herausgefiltert, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen.

Heilbronn: Vernissage Digital zeigt Ergebnisse des Strategieprozesses. Nach 18 Monaten Bearbeitungszeit beschließt die Stadt Heilbronn voraussichtlich Ende März 2019 die Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“. Sie will damit die Anforderungen und Chancen digitaler Nutzungen für die Stadtentwicklung ausloten, die Digitalisierung in konkreten Projekten vor Ort erlebbar machen und den Mehrwert für Bürger, Unternehmen und die Verwaltung demonstrieren.
Technische Lösungen dürfen kein Selbstzweck sein. Vielmehr müssen sie dafür eingesetzt werden, Pro­bleme zu lösen, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die aktive Teilnahme am städtischen Leben und seiner Gestaltung zu fördern. Diese Prämisse ist für die Stadt Heilbronn handlungsleitend. Im Juli 2017 wurde die Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen mit der Erarbeitung einer dezernatsübergreifenden Strategie „Digitale Stadt Heilbronn“ beauftragt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat die Stadt Heilbronn dabei methodisch und fachlich unterstützt. Die Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“ bildet die Klammer für die vielfältigen digitalen Maßnahmen, die bereits umgesetzt, angelaufen oder in Planung sind.

Stadtkonzeption weitergeführt

Ausgangspunkt der Strategieerstellung war der Beschluss der „Stadtkonzeption Heilbronn 2030“ im Juli 2017. Sie ist das langfristige und flexible Planungsinstrument, mit dem die Stadt strategische und operative Aufgaben koordiniert und die komplexen Aufgaben der Stadtentwicklung und des Stadtmarketings steuert. Die vier Strategiefelder der Stadtkonzeption – Bildungs- und Wissensstadt, Teilhabe an der Stadtgesellschaft, Zukunftsfähige Mobilität sowie Digitale Stadt – wurden auch der Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“ zugrundegelegt. Die Digitalisierungsstrategie schließt daher inhaltlich konsistent an die Stadtkonzeption an.
Bei der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie standen folgende Aspekte im Vordergrund:
• Partizipativ: (Externe) Experten und Fachämter wurden konsequent über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg einbezogen.
• Umfassend: Alle Strategiefelder wurden auf ihr digitales Potenzial geprüft, bevor im Anschluss konkrete Maßnahmen entwickelt wurden.
• Realistisch: Im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung wurden die Projekte auf ihre Umsetzbarkeit und ihren Mehrwert untersucht und entsprechend angepasst.
• Pragmatisch: Die detaillierten Projektbeschreibungen beinhalten klare Anleitungen für die Umsetzung der Digitalmaßnahmen inklusive Zeit und Aufwandsschätzungen.

Machbarkeitsprüfung bestimmt erste Projekte

Den Kern der Heilbronner Digitalstrategie bilden 15 Projekte, die sich im Rahmen der Machbarkeitsprüfung, bei der unter anderem die technische, finanzielle und operative Realisierbarkeit betrachtet wurde, als umsetzbar erwiesen haben und die nun bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen. Entwickelt wurde die Machbarkeitsprüfung im Rahmen mehrerer Workshops mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft.
In enger Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern und externen Experten arbeitete KPMG hierfür Projektsteckbriefe und detaillierte Projektbeschreibungen aus. Sie informieren über die Legitimation eines Projekts (Projektbegründung) sowie relevante Rahmenbedingungen, etwa in Form rechtlicher Vorgaben oder Richtlinien. Zusätzlich werden Abhängigkeiten zwischen den Zielen benannt, die angestrebte Wirkung der Maßnahmen definiert und bestehende Ratsbeschlüsse aufgelistet, welche in Zusammenhang mit dem Ziel stehen. Darüber hi­naus werden die beteiligten Akteure benannt und eine Einschätzung zum Umsetzungsstand und -zeitraum sowie den Aufwänden abgegeben. Abschließend wird eine Priorisierung vorgenommen.

Video und Vernissage Digital

Die Digitalstrategie der Stadt Heilbronn benennt außerdem wesentliche Erfolgsfaktoren und gibt Empfehlungen für die Umsetzung. Obwohl die Digitalisierung bereits großflächig Einzug in den Alltag der Bürger und der Wirtschaft gehalten hat, stellt sie den öffentlichen Sektor bislang oft noch vor Herausforderungen. Schwierigkeiten bereitet dabei weniger die Umsetzung technischer Neuerungen, als vielmehr, bei den Betroffenen die notwendige Veränderungsbereitschaft herzustellen. Vor diesem Hintergrund zählt der kulturelle Wandel innerhalb der Verwaltung zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Digitalen Strategie der Stadt Heilbronn.
Damit die Digitalisierungsstrategie größtmöglichen Nutzen entfaltet, muss sie sich zudem am Bürger orientieren. Wie sich das Leben der Bürgerschaft, der Unternehmen und der Stadtverwaltung Heilbronns durch die Umsetzung der geplanten Maßnahmen verändern wird, beschreibt die Vision 2030, zu der die Stadt Heilbronn auch ein Video erstellt hat.
Im Rahmen einer zweitägigen Vernissage Digital, einem Digitalisierungsevent mit Erlebniswert, hat die Stadt Heilbronn im Juli 2018 die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Beschäftigten der Verwaltung über die Zwischenergebnisse im Strategieentwicklungsprozess, die dabei erarbeiteten Ziele und Projekte sowie die Vision einer digitalen Stadt Heilbronn im Jahr 2030 informiert. Über 450 Besucher konnten interaktive Anwendungen und Exponate aus den Bereichen autonomes Fahren, 3D-Druck, Augmented Reality sowie Klimaschutz und Digitalisierung erleben.

Reallabore geplant

Im Rahmen des Strategieprozesses „Digitale Stadt Heilbronn“ ist auch die zeitlich befristete Erprobung verschiedener Reallabore vorgesehen. Auf diese Weise können neuartige Entwicklungen – zum Beispiel innovative Geschäftsmodelle – vor ihrer flächendeckenden Einführung auf ihre Anwendbarkeit, ihren Mehrwert und ihre Akzeptanz aus Nutzersicht geprüft werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss über erforderliche Verbesserungsbedarfe. In den kommenden Monaten ist in Heilbronn beispielsweise die Durchführung von Reallaboren in diesen Bereichen geplant:
• Anliegen-Management: Beschwerden und Anregungen melden via App.
• Smart Parking: Mittels Sensoren in ausgewählten Stadtgebieten können Parkdaten erhoben und ausgewertet werden. Damit soll der Parksuchverkehr wirksam vermindert werden.
• Indoor-Navigation: Digitale Technologien zur Positionsbestimmung und Navigation erleichtern das Auffinden von Räumen in öffentlichen Gebäuden. Derartige Systeme können etwa vor Gefahrenstellen warnen und barrierefreie Wege anzeigen.
• Open Data: Die öffentliche Bereitstellung von Verwaltungsdaten bietet die Grundlage für die Entwicklung neuer Ideen, Produkte, Geschäftsmodelle und Services. Auf Hackathons und Makeathons erfinden Entwickler und Kreative auf Basis der bereitgestellten Daten Lösungen für Probleme.
Die Aufzählung ist nicht abschließend und stellt nur eine kleine Auswahl der anstehenden Aktivitäten in Heilbronn dar.

Juri M. Jacobi ist Mitarbeiter der Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen und verantwortlich für die Erstellung der Strategie Digitale Stadt Heilbronn.

https://www.heilbronn.de
Das Video zur Vision 2030 kann hier abgerufen werden (Deep Link)
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe April 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Heilbronn, Digitalstrategie

Bildquelle: Stadt Heilbronn

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen