Kassel:
Neue Selbstbedienungsterminals


[15.4.2019] In Kassel können die Bürger seit März ihre biometrischen Daten an Selbstbedienungsterminals erfassen – ein Angebot das angenommen wird.

Bürgermeisterin Ilona Friedrich (r.) testet mit Nadine Glebe und Stefan Knabe das neue Selbstbedienungsterminal im Bürgerbüro. Neue Selbstbedienungsterminals der Bundesdruckerei stehen jetzt im Kasseler Bürgerbüro und in der Abteilung für Zuwanderung und Integration Stadt und Landkreis Kassel. Wie die hessische Stadt mitteilt, können die Bürger mithilfe der Geräte seit März 2019 innerhalb weniger Minuten biometrische Daten erstellen – vom Foto über Fingerabdrücke bis hin zur Unterschrift. Die digitalen Daten werden im Anschluss direkt den Sachbearbeitern in der Verwaltung zur Verfügung gestellt.
Als wesentlichen Vorteil der Selbstbedienungsterminals nennt Kassel die Zeitersparnis. Werden die biometrischen Daten über eines der Terminals abgegeben, verkürze sich die durchschnittliche Bearbeitungsdauer pro Ausweis um zwei bis drei Minuten. Eine leicht verständliche Menüführung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Chinesisch soll die Nutzer außerdem Schritt für Schritt durch den Erfassungsprozess leiten.
Bislang wurden über die Terminals mehr als 400 Fotos erstellt. Das entspricht laut Kassel einer um 80 Prozent gestiegenen Nutzerzahl gegenüber dem bisherigen Fotoautomaten, an dem im Jahr 2018 rund 4.400 Bilder erstellt wurden. Die Nutzungsgebühr der neuen Terminals beträgt nach Angaben der Stadt fünf Euro. Perspektivisch ist geplant, auch Meldebescheinigungen und Führungzeugnisse in den Prozess einzubinden. (ve)

https://www.kassel.de
https://www.bundesdruckerei.de

Stichwörter: Digitale Identität, Kassel, Bundesdruckerei, Bürgerservice, Selbstbedienungsterminal

Bildquelle: Stadt Kassel/Alexander Rieger

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen