BMWi:
Handbuch für Reallabore


[24.7.2019] Einen Leitfaden für die Schaffung von Reallaboren hat jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Praxisbeispiele liefern dazu unter anderen die Metropolregion Rhein-Neckar oder das Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG).

Mit dem Handbuch für Reallabore will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Informationsdefizite abbauen. Ein Handbuch für Reallabore hat jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Es soll laut Ministeriumsangaben zeigen, wie vielfältig Reallabore in Deutschland eingesetzt werden. Es liefere zudem Informationen und Hilfestellungen sowie Beispiele aus der Praxis. „Wir brauchen mehr Mut zum Experimentieren und müssen mehr Testräume für Innovationen und Regulierung ermöglichen“, erklärt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Mit dem Handbuch Reallabore wollen wir Unternehmen, Forschung, Politik und Verwaltungen dazu ermuntern, gemeinsam Reallabore anzustoßen. Hierzu zeigen wir im Handbuch konkrete Praxisbeispiele auf, wie unter anderem das der Hansestadt Hamburg, wo ein autonomer Lieferroboter unter Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach der Straßenverkehrsordnung erprobt wurde. Reallabore machen innovative Technologien vor Ort möglich. Und sie tragen dazu bei, dass wir auch regulatorisch dazu lernen. Deutschland braucht Freiräume für Innovationen, damit kluge Ideen auch in Zukunft hier getestet und umgesetzt werden.“
Wie das BMWi weiter mitteilt, hat es Ende 2018 die Reallabore-Strategie ins Leben gerufen, setzt sich in diesem Rahmen für mehr Experimentierklauseln ein und begleitet Praxisprojekte. Im Netzwerk Reallabore will das Ministerium außerdem den Austausch zwischen den Akteuren aus der Praxis erleichtern. Jenes Netzwerk sei auch in die Erstellung des nun vorgelegten Handbuchs aktiv eingebunden worden: Bei einer Online-Konsultation im Frühjahr 2019 haben viele der rund 400 Mitglieder aus Unternehmen, Start-ups, Kommunen, Ländern und Forschungseinrichtungen Verbesserungsvorschläge eingebracht und über eigene Projekte berichtet. Das Handbuch basiert aber auch auf Forschungsgutachten zu bereits bestehenden Reallaboren. Zu den Fallstudien zählen beispielsweise die Metropolregion Rhein-Neckar als Modellregion für kooperatives E-Government oder das Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG).
Im Herbst 2019 will das BMWi laut eigenen Angaben einen Wettbewerb starten, um ausgewählte Reallabore-Ideen und -Projekte für digitale Innovationen zu prämieren und aktiv zu begleiten. Am 28. August 2019 soll das erste Treffen des Netzwerks Reallabore in dem Bundesministerium stattfinden. (ve)

Weitere Informationen zu den Reallaboren des BMWi (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Reallabore

Bildquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen