E-Rechnungs-Gipfel:
Erstmals mit Preisverleihung


[27.2.2020] Der E-Rechnungs-Gipfel Ende Mai bietet neben dem Vortragsprogramm für den Austausch von Wirtschaft und Verwaltung auch eine Fachausstellung mit zahlreichen Lösungsanbietern. Erstmals wird in diesem Jahr der „Deutsche E-Rechnungspreis“ verliehen.

In Deutschland wird ein neues Kapitel der Rechnungsstellung aufgeschlagen. Ab dem 18. April 2020 sollen alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Im weiteren Verlauf der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU sind dann ab dem 27. November zahlreiche Lieferanten des Bundes und der Hansestadt Bremen verpflichtet, Rechnungen elektronisch einzureichen. Wie Vereon, der Veranstalter des E-Rechnungs-Gipfels, mitteilt, werden weitere Bundesländer und Kommunen mit einer ähnlich ausgestalteten Verpflichtung wohl nicht lange auf sich warten lassen. Genau dort setze der E-Rechnungs-Gipfel (26. bis 27. Mai 2020, Fulda) an. Unterstützt vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), dem Forum für elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und dem Verband elektronische Rechnung (VeR) ist ein Vortragsprogramm für den gemeinsamen Austausch von Wirtschaft und Verwaltung entstanden. Der 6. E-Rechnungs-Gipfel bietet laut Veranstalter den idealen Rahmen, um gemeinsam eine digitale Erfolgsstory zu feiern. Denn spätestens jetzt sei für viele Unternehmen der Umstieg auf die E-Rechnung von großer Dringlichkeit. Wurde bisher hauptsächlich die Digitalisierung der Rechnungseingangsseite vorangetrieben, wird nun der Rechnungsausgang auf E-Rechnung umgestellt.
In einer begleitenden Fachausstellung stellen Lösungsanbieter ihre Produkte vor. Erstmals wird in diesem Jahr auch der „Deutsche E-Rechnungspreis“ für die erfolgreiche Integration der E-Rechnung in digitalisierte Geschäfts- und Verwaltungsprozesse verliehen. (sav)

https://www.e-rechnungsgipfel.de

Stichwörter: Finanzwesen, E-Rechnungs-Gipfel 2020, E-Rechnung, Vereon



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen