München:
Entscheidung für Linux-Konzept


[16.6.2004] Der Münchener Stadtrat beschließt heute die Feinkonzeption zur Migration der PCs auf Open-Source-Software. Das Schulungskonzept wurde bereits erarbeitet und der stadteinheitliche Basis-Linux-Client mit seinen Komponenten konfiguriert.

Am heutigen Mittwoch beschließt die Vollversammlung des Münchener Stadtrats das so genannte Feinkonzept zur Umstellung der städtischen PCs auf das Open-Source-Betriebssystem Linux. Das Projekt startet am 1. Oktober und soll Ende 2006 abgeschlossen sein. Das letzte Referat soll spätestens 2009 den Wechsel beenden. Insgesamt werden über 14.000 PC-Systeme und Notebooks, mit denen über 16.000 Anwender arbeiten, auf Linux migriert. Eine Reihe von Aufgaben ist bereits erledigt. Das Schulungskonzept inklusive e-Learning wurde erarbeitet, das Mustermigrationskonzept für die Referate steht und der stadteinheitliche Basis-Linux-Client wurde definiert und mit seinen Komponenten konfiguriert. Die sanfte Migration - eine Umstellung Schritt für Schritt - habe sich als der richtige, erfolgreiche Weg erwiesen, stellt Christine Strobl, Fraktionsvizechefin der SPD und Mitglied der städtischen IT-Kommission, fest. Die Integration der Fachanwendungen erweise sich zwar als schwieriger als vorhergesagt, weil die Hersteller bisher Anfragen hinsichtlich Linux- oder web-basierter Alternativen nur unzureichend beantwortetet hätten, so Strobl in einer Pressemitteilung der SPD-Stadtratsfraktion. Die SPD-Fraktion hält diese Schwierigkeiten für überwindbar. Mittlerweile sei beispielsweise ein gemeinsames Pilotprojekt mit dem Unternehmen SAP vereinbart. Ziel ist es, die SAP-Software, die München zur Umsetzung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens einführt, an die Office-Suite OpenOffice anzupassen. Den aktuellen Status des Linux-Projektes will die Stadt über mehrere Jahre hinweg auf der Münchener IT-Messe Systems (18. - 22. September 2004) präsentieren.

http://www.muenchen.de
http://www.spd-rathaus-muenchen.de
http://www.SYSTEMS-world.de

Stichwörter: München, Open-Source-Software, Open Source, Linux, Migration



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
OWL-IT: BundesMessenger kommt
[4.7.2024] Beim Zweckverband Ostwestfalen-Lippe IT (OWL-IT) wird der BundesMessenger eingeführt. Im ersten Schritt installiert die OWL-IT das Back End. Interesse haben aktuell 15 Kommunen bekundet. mehr...
BundesMessenger wird im Verbandsgebiet der OWL-IT eingeführt.
Ilmenau: Smarte Lösungen für Licht, Luft, Ruhe
[4.7.2024] Die Stadt Ilmenau setzt gemeinsam mit dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Smart-City-Projekte in verschiedensten Anwendungsfeldern um. Dabei stehen Projekte im Fokus, die Bürgerinnen und Bürgern konkret nutzen und die Verwaltung entlasten. mehr...
Kommunale Problemstellungen smart lösen will die Stadt Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem IMMS. Hier die Montage eines Feinstaub-Sensors.
Augsburg: Mitmach-Plattform gestartet
[4.7.2024] Eine neue Plattform für E-Partizipation hat die Stadt Augsburg freigeschaltet. Interessierte finden hier zunächst eine erste Übersicht verschiedener städtischer Projekte, ab Herbst soll auch eine digitale Beteiligung möglich sein. mehr...
Markt Cadolzburg: Software für Kitaplatzvergabe
[4.7.2024] Der Markt Cadolzburg nutzt als erste Kommune in Bayern die Lösung NOLIS | Kita-Platz und hat damit die Vergabe von Betreuungsplätzen vollständig digitalisiert. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen