Verimi:
PeopleID gestartet


[10.7.2020] Mit der PeopleID von Verimi, einem zentralen Nutzerkonto für die digitale Identität, sollen sich Bürger künftig überall online ausweisen können. Projektziel ist ein Anwendungsszenario für die einheitliche sichere, digitale Identität für Wirtschaft und Verwaltung.

Verimi hat das Projekt PeopleID gestartet – ein zentrales Nutzerkonto für die digitale Identität, mit dem sich Bürger überall online ausweisen und anmelden können. Das Projekt, welches das Unternehmen gemeinsam mit Konsortialpartnern im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ initiiert hat, erhielt nun den offiziellen Förderbescheid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es widmet sich der digitalen Identität von Bürgern für den Einsatz in Wirtschaft und Verwaltung. Mit der PeopleID sollen sich Nutzer online ausweisen, sicher einloggen und digital unterschreiben können, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Mobilität und digitale Verwaltung. Für unterschiedliche Nutzergruppen, wie Studierende, Berufseinsteiger und Rentner, sollen anhand typischer Bedürfnisse und Anwendungsfälle die Möglichkeiten für sichere und nutzerfreundliche digitale Identitäten in alltäglichen Situationen demonstriert werden.
„Ich freue mich, dass Verimi als Konsortialführer mit den hoch kompetenten Partnern die Möglichkeit hat, das Potenzial der digitalen Identität im Alltag nachzuweisen. Wir ermöglichen es den Bürgern, viele Dienstleistungen in ihrem täglichen Leben komplett digital wahrzunehmen“, sagt Roland Adrian, Geschäftsführer von Verimi. „Mit diesem Projekt erweitern wir die Anwendungsfälle von Verimi und bieten somit die ideale Grundlage für eine einheitliche App-basierte digitale Identität in Deutschland.“

Probebetrieb in der Region Darmstadt

Das Schaufensterprojekt PeopleID legt den Fokus nach Angaben von Verimi auf Nutzerfreundlichkeit, branchenübergreifende und demografische Reichweite sowie die Erfüllung höchster Sicherheitsstandards. Zunächst entwickle das Konsortium um Verimi ein Konzept für die PeopleID, das anschließend in der Region Darmstadt exemplarisch umgesetzt werden soll. Somit werde der Grundstein für ein in Deutschland entwickeltes und europaweit nutzbares System für den Einsatz des elektronischen Personalausweises gelegt. Es soll die breite Anwendung von sicheren digitalen Identitäten – in verschiedensten öffentlichen und privaten Sektoren – zeigen. (hm)

https://www.verimi.com

Stichwörter: Digitale Identität, Verimi, eID, PeopleID, Darmstadt



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen