Stuttgart:
Ladezonen prüfen via App


[18.9.2020] Mit einem digital gestützten Lieferzonen-Management sollen es Fahrer in Stuttgart künftig einfacher beim Laden und Entladen von Waren haben. Über eine App können sie in Echzeit prüfen, wo es freie Ladezonen gibt.

Mit einer neuen App sollen Lieferwagenfahrer in der Stuttgarter Innenstadt künftig freie Bahn beim Laden und Entladen haben. Damit Waren zügig ent‐ und geladen werden können, benötigen Lieferdienstleister freie Ladeflächen. In einem bundesweit erstmaligen Versuch will Stuttgart den Lieferverkehr intelligent steuern. Das Projekt liefert Fahrern wichtige Informationen direkt aufs Smartphone, informiert die baden-württembergische Landeshauptstadt. Mit-Initiatoren des Pilotprojekts seien das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und der Plattformanbieter Parkunload. Das digital gestützte Lieferzonen‐Management funktioniere über eine Smartphone‐Applikation in Kombination mit sensorbasierten Verkehrsschildern. Durch die Nutzung dieser App könnten Fahrer von Lieferfahrzeugen in Echtzeit prüfen, wo es freie Ladezonen gibt und diese direkt anfahren. Beim Erreichen der Ladezone werde diese in der App über eine Bluetooth‐Verbindung als belegt markiert und der Lieferdienstleister könne die Fläche zum Be‐ und Entladen der Ware nutzen. Neben der Chance auf eine verbesserte Verkehrssteuerung könnten die digital erfassten Daten dazu genutzt werden, Planungsprozesse für weitere Lieferzonen zu ergänzen. Im September 2020 starte der Pilot in den Stuttgarter Stadtbezirken Feuerbach und Zuffenhausen und damit auch das bundesweit erste Projekt, um den innerstädtischen Lieferverkehr digital zu steuern. Förderung erhalte es durch das Sofortprogramm Saubere Luft vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (co)

https://www.stuttgart.de

Stichwörter: Smart City, Stuttgart, Apps, Echtzeitdaten, Parkunload

Bildquelle: Stadt Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
München: KI-Software unterstützt die Feuerwehr
[5.7.2024] Die Münchner Feuerwehr testet während der Fußballeuropameisterschaft eine neuartige KI-Software, welche das aktuelle Lagebild um Beobachtungen und Informationen aus den sozialen Medien ergänzt. mehr...
Die Feuerwehr München testet während der Fußballeuropameisterschaft eine KI-Lösung zur schnelleren Erkennung von Gefahrenlagen.
Schwerte: Armaturenbrett für Wetter und Parken
[5.7.2024] Die durchschnittlichen Daten der Wetterstationen in der Stadt, den Ruhrpegelstand und die Auslastung wichtiger Parkplätze zeigt ein Smart-City-Armaturenbrett für Schwerte an. Die Dashboards stehen Open Source zur Verfügung und sind nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger hilfreich. mehr...
Das Smart-City-Armaturenbrett zeigt alltagsrelevante Echtzeitdaten für die Stadt Schwerte an.
Ilmenau: Smarte Lösungen für Licht, Luft und Ruhe
[4.7.2024] Die Stadt Ilmenau setzt gemeinsam mit dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Smart-City-Projekte in verschiedensten Anwendungsfeldern um. Dabei stehen Projekte im Fokus, die Bürgerinnen und Bürgern konkret nutzen und die Verwaltung entlasten. mehr...
Kommunale Problemstellungen smart lösen will die Stadt Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem IMMS. Hier die Montage eines Feinstaub-Sensors.
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen