Ulm:
Gemeinderat beschließt Datenethikkonzept


[19.10.2020] Ulm hat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen, das als Selbstverpflichtung bestehende Gesetze ergänzen und Bürgern langfristig mehr Vertrauen geben soll.

Der Ulmer Gemeinderat hat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen. Damit positioniert sich Ulm im Kontext der Datenethik als Vorreiter in Deutschland, heißt es seitens der Stadt. Zunehmende Digitalisierung und intelligente Vernetzung veränderten Stadt und Gesellschaft, daher seien „Regelungen zum ethischen Umgang mit den erfassten Daten ein wichtiger nächster Schritt“. Die Stadt habe sich bereits in der Vergangenheit durch zahlreiche Projekte zu einer der Vorreiterstädte der digitalen Transformation entwickelt. So gehört Ulm etwa seit Anfang Juli 2020 zur Initiative Intelligent Cities Challenge (ICC), einem exklusiven Netzwerk der Europäischen Kommission (wir berichteten).
Das Datenethikkonzept soll bereits bestehende gesetzliche Regelungen zum Datenschutz ergänzen. Als Selbstverpflichtung der Stadt Ulm und aller kommunalen Beteiligungen definiert es Leitlinien und Grenzen, wie und zu welchen Zwecken Daten genutzt werden dürfen. Bestimmte Bereiche, wie der Verkauf personenbezogener Daten, sind generell ausgeschlossen – eine datenschutzkonforme, zielgerichtete Datennutzung soll jedoch möglich sein. Grundsätzlich gelte, personenbezogene Daten nur dort zu erheben, wo sie tatsächlich benötigt werden. Entwickelt wurde das Konzept im Rahmen der „Zukunftsstadt Ulm 2030+“ gemeinsam mit Jörn von Lucke von der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen und seinem Team.

Transparenz soll Vertrauen schaffen

Der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch erläutert, dass es bei der Leitlinie auch um Vertrauensbildung gehe. Die Ulmer Bürger „sollen Vertrauen in die zunehmende Digitalisierung ihrer Stadt haben, daher entwickeln wir selbst Leitlinien zum Umgang mit städtischen Daten", so Czisch. Die transparente Festschreibung, zu welchen Zwecken Daten genutzt werden dürfen, erlaube es, die Datennutzung nachzuvollziehen. „Letztlich kann die Digitalisierung der Stadt nur gelingen, wenn die Bürger diese unterstützen und auf ein rechtmäßiges wie ethisches Handeln vertrauen", ergänzt Sabine Meigel, die Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm. (sib)

Ulmer Datenethikkonzept (PDF) (Deep Link)
Digitale Stadt Ulm (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Ulm, Smart City, Datenethik



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Serie GovTech Start-ups: Immer mehr Alternativen Bericht
[1.7.2024] Auf dem Markt für Public Sector Software steigt die Vielfalt: Vermehrt finden sich dort innovative Digitallösungen junger Start-ups. Auch Hersteller, deren Anwendungen bisher die Privatwirtschaft adressierten, entdecken die Verwaltung als interessanten Auftraggeber. mehr...
Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.
forsa-Umfrage: Begrenztes Vertrauen in KI
[1.7.2024] Datengesteuertes Handeln in Politik und Verwaltung unter Rückgriff auf vielfältige Daten aus unterschiedlichsten Quellen – das ist eine der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz eröffnet. Viele Deutsche fühlen sich bei dem Gedanken, dass der Staat mit KI Entscheidungen trifft, aber eher unwohl, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen