Whitepaper:
Nachnutzbarkeit von OZG-Diensten


[6.11.2020] OZG-Leistungen sollen bestenfalls nach dem Einer-für-Alle-Modell entwickelt und bereitgestellt werden. Wie es sich mit der Nachnutzbarkeit einmal entwickelter Fachdienste in der Praxis verhält, beleuchtet ein Whitepaper der AKDB.

Die digitale Bereitstellung von OZG-Leistungen soll in vielen Fällen nach dem Prinzip „Einer für Alle“ oder wenigstens „Einer für Viele“ erfolgen. Demnach sollen etwa Länder, die ein bestimmtes OZG-Themenfeld bearbeiten, digitale Lösungen hervorbringen, die anschließend durch andere Länder nachnutzbar sind. Mit diesem Einer-für-Alle- oder Einer-für-Viele-Prinzip sollen Online-Angebote zügig entwickelt und betrieben werden können. Doch wie genau gestaltet sich diese Nachnutzbarkeit einmal entwickelter Fachdienste in der Praxis? Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat dazu ein Whitepaper publiziert. Der IT-Dienstleister nimmt darin den Aufenthaltstitel aus dem OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung genauer unter die Lupe. Dieser Dienst wurde, unter Federführung des Landes Brandenburg, als einer der ersten nach dem Modell Einer für Alle/Viele umgesetzt.
Mit dem Papier will die AKDB am Beispiel des Aufenthaltstitels beschreiben, wie Marktpartner, Länder und Gebietskörperschaften von den Vorarbeiten profitieren können, welche Möglichkeiten der Beteiligung sie haben und wie die Lösung in die bereits bestehende IT-Landschaft integriert werden könne. Berücksichtigt würden technische, organisatorische, rechtliche sowie betriebliche Aspekte. (sib)

Hier kann das Whitepaper heruntergeladen werden (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Whitepaper, OZG, Nachnutzung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kreis Neuburg-Schrobenhausen: KI für die Mitarbeiterschulung
[3.7.2024] Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen wurde von Bayerns Digitalminister Mehring als „Digitales Amt“ ausgezeichnet. Darüber hinaus pilotiert die Verwaltung eine Anwendung, die mittels KI-generierter Videos die Mitarbeiterschulung effizienter machen und Beschäftigte entlasten soll. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Immer mehr Alternativen Bericht
[1.7.2024] Auf dem Markt für Public Sector Software steigt die Vielfalt: Vermehrt finden sich dort innovative Digitallösungen junger Start-ups. Auch Hersteller, deren Anwendungen bisher die Privatwirtschaft adressierten, entdecken die Verwaltung als interessanten Auftraggeber. mehr...
Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.
forsa-Umfrage: Begrenztes Vertrauen in KI
[1.7.2024] Datengesteuertes Handeln in Politik und Verwaltung unter Rückgriff auf vielfältige Daten aus unterschiedlichsten Quellen – das ist eine der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz eröffnet. Viele Deutsche fühlen sich bei dem Gedanken, dass der Staat mit KI Entscheidungen trifft, aber eher unwohl, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen