ekom21:
ALG II-Folgeantrag mit civento


[31.5.2021] Nach dem bereits Mitte 2020 erfolgten Start zur Digitalisierung des ALG II-Erstantrags, dessen technische Lösung ekom21 auf Basis von civento realisiert hat, wurde das Angebot jetzt um den Online-Antrag „Weiterbewilligung und Veränderungsmitteilung“ erweitert.

Die vom IT-Dienstleister ekom21 entwickelte Digitalisierungsplattform civento ermöglichte es ab Juni 2020, Erstanträge für das Arbeitslosengeld II (ALG II) online zu stellen. Ab sofort kann auch der Kombinationsantrag der Veränderungsmitteilung und der Weiterbewilligung für ALG II digital eingereicht werden. Dies gibt jetzt der IT-Dienstleister bekannt. In der Zeit von Dezember 2020 bis März 2021 habe ekom21 gemeinsam mit dem hessischen Ministerium für Soziales und Integration sowie fünf kommunalen Jobcentern an der Entwicklung des neuen Prozesses gearbeitet. Nun können Bürger die ALG II-Weiterbewilligung und die Veränderungsmitteilung in digitaler Form an die kommunalen Jobcenter übermitteln, auch hier mit civento als Basis. Seit April 2021 stand der Online-Dienst in fünf Pilotkommunen – Kreis Bergstraße, Vogelsbergkreis, Kreis Borken, Main-Kinzig-Kreis und Saale-Kreis – bereit. Seit Mai 2021 können alle 104 kommunalen Jobcenter in Deutschland den digitalen Antrag nachnutzen.
Wie der ALG II-Erstantrag soll sich auch der Online-Antrag „Weiterbewilligung und Veränderungsmitteilung“ durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit auszeichnen, teilt ekom21 mit. Mit nur wenigen Klicks sei es möglich, leistungsrechtliche Änderungen mitzuteilen. Benötigte Nachweise könnten bequem während des Ausfüllens hochgeladen werden. Nach Beantwortung aller Fragen werden die Daten an das zuständige Jobcenter übermittelt. Auch dort reduziere sich der Bearbeitungsaufwand wesentlich. (sib)

Einblick in den ALG II-Prozess (Deep Link)
https://www.ekom21.de

Stichwörter: Portale, CMS, ekom21, civento, ALG II



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen