Thüringen:
Frühwarnsystem gegen Corona


[28.10.2021] Analytik Jena und die Bauhaus-Universität Weimar sollen die Forschungsgrundlagen für ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring in Thüringen bereitstellen. Dieses könnte unter anderem als Frühwarnsystem bei Corona-Ausbrüchen eingesetzt werden.

Thüringen will ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring etablieren. In Thüringen soll ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring entstehen, mit dem sich unter anderem Corona-Ausbrüche frühzeitig erkennen und eingrenzen lassen. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaats berichtet, wollen Analytik Jena und die Bauhaus-Universität Weimar in einem gemeinsamen Forschungsprojekt verfügbare Verfahren und Technologien zur Untersuchung von kommunalem Abwasser weiterentwickeln, auf die Thüringer Gegebenheiten anpassen und in einer Pilotphase testen. Langfristig ist ein flächendeckender Einsatz des Monitoring-Systems im Freistaat geplant. Dieses könnte künftig auch zum Nachweis unterschiedlicher Viren, Antibiotikresistenzen und anderer mikrobiologischer Rückstände eingesetzt werden. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben nach eigenen Angaben mit rund 370.000 Euro, die Minister Wolfgang Tiefensee jetzt an beide Projektpartner überreicht hat. Bereits im Juli habe die Bauhaus-Universität Weimar einen Förderbescheid über rund 60.000 Euro zur Anschaffung der für das Projekt benötigten Laborgeräte erhalten.
„Die Etablierung eines Abwasser-Monitorings kann dazu beitragen, Infektionsausbrüche früher zu erkennen und präziser vorherzusagen“, sagte Tiefensee. Den Angaben des Wirtschaftsministeriums zufolge werden im Rahmen des Forschungsvorhabens zunächst über acht Monate hinweg mehr als 1.000 Abwasserproben aus 20 Kläranlagen – und damit rund einem Drittel der Thüringer Bevölkerung – analysiert und ausgewertet. Geeignete Entnahmestellen seien in den vergangenen Wochen bereits identifiziert worden. Die gewonnen Analysedaten sollen digital aufbereitet und unterschiedlichen Einrichtungen – insbesondere Gesundheitsämtern – zur Verfügung gestellt werden. Analytik Jena wolle darüber hinaus bestehende Analysetechniken für SARS-CoV-2 im Praxisbetrieb testen und weiterentwickeln.
„Ziel des Vorhabens ist es, am Fallbeispiel Thüringen die im Bereich der Abwasseranalyse vorhandenen Kompetenzen zu erweitern und Handlungsempfehlungen für eine flächendeckende Einführung zu entwickeln“, so der Minister weiter. (th)

https://wirtschaft.thueringen.de
https://www.analytik-jena.de
https://www.uni-weimar.de

Stichwörter: Politik, Thüringen, Abwasser-Monitoring, Analytik Jena, Bauhaus-Universität Weimar

Bildquelle: mikelaptev/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Aktuelle Meldungen