Forschung:
Wie kommunales E-Government gestalten?


[17.12.2021] An der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ist ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung im kommunalpolitischen Kontext befasst. Zu dem Forschungsverbund gehört auch der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung.

Forschungsverbund will Handlungsempfehlungen für Digitalisierungsprozesse in Kommunen erarbeiten. Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung beteiligt sich im Auftrag des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr an einem Forschungsverbund zum Gestaltungsprozess eines kommunalen E-Governments. Beheimatet ist der Verbund an der Universität der Bundeswehr Hamburg (Helmut-Schmidt-Universität). Es sei oft zu beobachten, dass kommunale Digitalisierungsprozesse im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von technologischen Machern mit großer Geschwindigkeit vorangetrieben werden. Die Kommunalpolitik könne jedoch dem Tempo, mit dem grundlegende Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen werden, kaum noch folgen und die Prozesse proaktiv steuern. So komme es immer zu nicht einbezogenen oder nicht informierten Akteuren, nicht intendierten Nebenfolgen, Verzögerungen oder gar zu einem zeitweiligen Scheitern bestimmter Vorhaben, erläutert Thomas Kuder vom vhw die Ausgangssituation, mit der sich das Forschungsprojekt befassen wolle. Das Projekt hat eine Laufzeit von September 2021 bis August 2023. Unter Leitung der Helmut-Schmidt-Universität beteiligen sich daran neben dem vhw auch das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Q | Agentur für Forschung sowie die Stadt Ludwigsburg. Das übergeordnete Ziel, so vhw, sei die Gestaltung eines kommunalen E-Governments als Beitrag zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands. Um dies zu erreichen, soll Begleitforschung zur Entwicklung des digitalisierten Bauantragsverfahrens sowie des digitalen Bauamts der Stadt Ludwigsburg stattfinden. Dabei soll untersucht werden, wie sich die technologischen Digitalisierungsprozesse gestalten, wie sie kommunalpolitisch und administrativ eingebettet, kommuniziert und gesteuert und wie sie an das Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen angedockt werden. Daraus sollen theoretisch fundierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die als Orientierungshilfe für die kommunale Praxis dienen können. Geplant ist auch eine Überführung der gewonnenen Erkenntnisse in ein mehrstufiges, auch publizistisch unterlegtes Lern- und Fortbildungsprogramm für zukünftige Digitalisierungsprozesse in Kommunen. (sib)

https://www.vhw.de
https://dtec.bw
https://www.hsu-hh.de
https://www.ludwigsburg.de

Stichwörter: Panorama, Forschung, vhw, Onlinezugangsgesetz (OZG)

Bildquelle: gajus/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Barrierefreiheit: Kommunale Websites schlecht zugänglich
[17.7.2024] Kommunale Internetseiten sind für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig, da dort Verwaltungsleistungen zugänglich sein sollten. Um die digitale Barrierefreiheit kommunaler Websites ist es jedoch schlecht bestellt. Dies bestätigt der Atlas digitale Barrierefreiheit, für den 11.000 kommunale Internetseiten in Deutschland umfassend untersucht wurden. mehr...
Kommunale Websites haben hinsichtlich der Barrierefreiheit Nachholbedarf.
Digitale Kommune@Hessen: Gemeinsam digitaler werden
[10.7.2024] Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit Digitale Kommune@Hessen wurde gemeinsam viel erreicht. Jetzt haben die teilnehmenden Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar eine Projektdokumentation vorgelegt – als Blaupause für andere Kommunen. mehr...
Im Rahmen des Projekts Total Digital der interkommunalen Zusammenarbeit Digitale Kommune@Hessen wurde gemeinsam viel erreicht. Jetzt liegt eine Projektdokumentation vor.
Kreis Neuburg-Schrobenhausen: KI für die Mitarbeiterschulung
[3.7.2024] Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen wurde von Bayerns Digitalminister Mehring als „Digitales Amt“ ausgezeichnet. Darüber hinaus pilotiert die Verwaltung eine Anwendung, die mittels KI-generierter Videos die Mitarbeiterschulung effizienter machen und Beschäftigte entlasten soll. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Immer mehr Alternativen Bericht
[1.7.2024] Auf dem Markt für Public Sector Software steigt die Vielfalt: Vermehrt finden sich dort innovative Digitallösungen junger Start-ups. Auch Hersteller, deren Anwendungen bisher die Privatwirtschaft adressierten, entdecken die Verwaltung als interessanten Auftraggeber. mehr...
Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.
forsa-Umfrage: Begrenztes Vertrauen in KI
[1.7.2024] Datengesteuertes Handeln in Politik und Verwaltung unter Rückgriff auf vielfältige Daten aus unterschiedlichsten Quellen – das ist eine der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz eröffnet. Viele Deutsche fühlen sich bei dem Gedanken, dass der Staat mit KI Entscheidungen trifft, aber eher unwohl, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen