Kreis Waldeck-Frankenberg/Korbach:
Hessen fördert Projekte


[1.2.2022] Mit einer Vielzahl von Maßnahmen bringen der Kreis Waldeck-Frankenberg und die Stadt Korbach den digitalen Transformationsprozess in der Region voran. Für mehrere dieser Vorhaben werden sie nun im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.

Den digitalen Transformationsprozess von Gesellschaft, Verwaltung und Region wollen der Kreis Waldeck-Frankenberg und die Stadt Korbach voranbringen. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen wollen sie die Digitalisierung bis Ende 2022 effektiver nutzen und neue Angebote schaffen. Wie einer Pressemeldung aus dem Landesressort für Digitale Strategie und Entwicklung zu entnehmen ist, erhalten sie dafür eine Fördersumme von rund 862.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. Der erste Schwerpunkt der geförderten Vorhaben liege im Bereich E-Government und Verwaltungsdigitalisierung. Demnach sollen bei der Stadtverwaltung Korbach weitere technische und innovative Grundlagen geschaffen werden mit dem Ziel, digitale Kompetenzen aufzubauen und zu unterstützen. 16 Einzelmaßnahmen wolle die Kommune umsetzen, die in ein Gesamtkonzept münden. Zu den konkreten Vorhaben zählen unter anderem die Einrichtung eines Online-Termin-Managements mit angeschlossenem Bürgerleitsystem sowie eine rund um die Uhr zugängliche Dokumentenausgabebox inklusive Fotostation im neuen Rathaus. Im laufenden Jahr werde außerdem ein Online-Portal zur Beantragung eines Kindergartenplatzes mit angeschlossenem Verwaltungsfachverfahren sowie ein digitales Liegenschaftsinformationssystem eingeführt. Der städtische Internet-Auftritt soll mit Service-Design-Methoden weiterentwickelt und barrierefrei gestaltet werden. Zudem seien umfassende Investitionen zur Erweiterung der Server-Struktur geplant. Außenstellen sollen so angebunden und Homeoffice-Arbeitsplätze zuverlässig angeboten werden können. Innerhalb des Stadtgebiets werde ein smartes Straßen-Wetter-Informationssystem (SWIS) aufgebaut, das per App kostenfrei aktuelle Informationen liefert.
Als zweiter Schwerpunkt wird der Aufbau eines Stadtlabors mit angeschlossenem Coworking-Space in Korbach gefördert. Mit dieser Infrastruktur wollen es die Stadt und der Landkreis mehr Menschen ermöglichen, vor Ort zu arbeiten und im ländlichen Raum wohnen zu bleiben. Da das Stadtlabor klar auf Beteiligungsprozesse ausgerichtet werden soll, könnten neue Synergien entstehen.
Das dritte geförderte Projekt bedient den Tourismus der Region. Mittels Augmented Reality sollen bis Mitte 2023 auf dem 560 Meter hohen Eisenberg bei Korbach Besucher die Entstehung der Landschaft in verschiedenen geologischen Zeitabschnitten nachvollziehen können. Ebenso sollen sie Informationen über Umweltbedingungen und klimatische Veränderungen erhalten. Das Angebot soll mittels QR-Code abrufbar sein. Über die Smartphone-Kamera der Nutzenden werde die landschaftliche Entwicklung dann in das Live-Bild eingefügt. Der Geopark GrenzWelten des Landkreises Waldeck-Frankenberg habe das Konzept entwickelt und bereits ähnliche Projekte umgesetzt. (ve)

https://digitales.hessen.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kreis Waldeck-Frankenberg, Korbach, Hessen, Starke Heimat Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen