BREKO:
Glasfaserpakt für den Südwesten


[4.5.2022] Kürzlich fand in Stuttgart die vom BREKO ausgerichtete Konferenz Glasfaserforum Baden-Württemberg statt. Um das Ausbautempo im Land zu erhöhen, soll ein Glasfaserpakt zwischen Landesregierung, Kommunen und Unternehmen geschlossen werden.

Beim ersten Glasfaserforum Baden-Württemberg schlug der Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO), Stephan Albers, die Entwicklung eines Glasfaserpakts vor. Damit sollen sich Landesregierung, Kommunen und Unternehmen auf gemeinsame Ziele und Prioritäten für den Glasfaserausbau im Land verständigen. Das Glasfaserforum wurde vom BREKO ausgerichtet und unterstützt vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, vom Gigabitbüro des Bundes, vom Unternehmen Ribbon Communications und vom Gemeindetag Baden-Württemberg. Mehr als 100 am baden-württembergischen Glasfaserausbau beteiligte Akteure nahmen teil. Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Fachverbände diskutierten unter anderem, wie eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbau verzahnt werden können, wie Genehmigungsverfahren digitaler und schneller werden, welchen Beitrag neue Verlegemethoden zur Ausbaubeschleunigung leisten können und wie Netzbetreiber, Kommunen und Stadtwerke am besten kooperieren.

Förderung als Ausbaubremse

Zum Konferenzauftakt thematisierte Albers die vergleichsweise geringe Verfügbarkeit echter Glasfaseranschlüsse im Südwesten. Obwohl sich Baden-Württemberg viel früher in der Glasfaserförderung engagiert habe als viele andere Bundesländer, stehe es aktuell im bundesweiten Vergleich der Glasfaserquoten auf dem drittletzten Platz, so der BREKO-Geschäftsführer. Ein möglicher Grund: Mit öffentlicher Förderung dauern Ausbauprojekte im Mittel fünf Jahre, eigenwirtschaftlich jedoch nur 18 Monate. Daher priorisierten die 49 im Südwesten aktiven BREKO-Unternehmen den eigenwirtschaftlichen Ausbau und setzen nur dort auf öffentliche Förderung, wo es nicht anders gehe. Der vorgeschlagene Glasfaserpakt könne nach Ansicht von Albers den Ausbau beschleunigen. Stefan Krebs, CIO und CDO der Landesregierung Baden-Württemberg, nahm den Vorschlag des BREKO positiv auf und regte an, die Ausarbeitung des Glasfaserpakts noch im Mai 2022 bei einem gemeinsamen Treffen anzustoßen.

Zusammenspiel der Beteiligten

Von den derzeit idealen Bedingungen für den Breitbandausbau profitierten insbesondere die Kommunen: Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Netzanbietern und Geschäftsmodellen, sagte Caspar Preysing, Leiter im Gigabitbüro des Bundes. Doch seien mit dem Glasfaserausbau auch Herausforderungen verbunden – etwa Nachhaltigkeit und Qualität des Netzausbaus. Diese müssten künftig stärker berücksichtigt werden, so Preysing.
Heidi Schmid, Leiterin Digitalisierung beim Gemeindetag Baden-Württemberg, betonte, dass Breitbandausbau keine kommunale Pflichtaufgabe, doch ein wichtiges kommunales Thema sei, dem sich die Kommunen auch stellten. Aber auch auf die Unternehmen komme es an, um den flächendeckenden, gigabitfähigen Breitband- und Mobilfunkausbau voranzutreiben. Das Beispiel des Neckar-Odenwald-Kreises habe gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel aller Beteiligten für den Erfolg eines großen Ausbauprojekts sei, erklärte Manfred Maschek, Geschäftsführer der Breitbandversorgung Deutschland.
Über die Erfolgsfaktoren bei Glasfaserkooperationen zwischen Netzbetreibern und Stadtwerken referierten Bernhard Palm, Geschäftsführer von NetCom BW sowie BREKO-Vorstand und Frank Schöller, Geschäftsführer der Stadtwerke Waiblingen: Wichtig sei eine Partnerauswahl, die eigene Stärken ergänzt. (sib)

https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, Baden-Württemberg, Glasfaser, BREKO



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen