NEGZ:
Erwartungen an das OZG 2.0


[24.6.2022] Erwartungen an ein Onlinezugangsgesetz 2.0 hat die Mitgliederversammlung des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ) thematisiert. Außerdem wurde der NEGZ-Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Sönke E. Schulz.

Erwartungen an das Onlinezugangsgesetz 2.0 hat jetzt die Mitgliedersammlung des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ) formuliert. „Wenn man Digitalisierung der Verwaltung ernst meint, ist es richtig, dass neben dem Front End eine durchgehende medienbruchfreie Bearbeitung der Vorgänge in der Verwaltung in den Mittelpunkt gerückt wird“, sagt der NEGZ-Vorsitzende Sönke E. Schulz. „Was der richtige Weg hin zu einer vollständigen Digitalisierung ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Ob es unbedingt ein Bundesgesetz sein muss, kann nur abhängig von den Inhalten bewertet werden.“ Es sei daher notwendig, dass der Bund schnell einen ersten Entwurf vorlegt, der breit und mit allen Beteiligten diskutiert werden kann. Rolle des NEGZ sei es, einen Raum für Austausch und Debatte zu schaffen und Impulse zu geben. In diesem Sinne formuliert NEGZ-Vorstandsmitglied Professorin Moreen Heine ihre Erwartungen aus Sicht der Wissenschaft: „Digitalisierung, also auch die weitere OZG-Umsetzung, ist eine zentrale Führungsaufgabe, die in allen Organisationen wahrgenommen werden muss. Das muss in den Diskussionen um die Weiterführung des OZG berücksichtigt werden.“ Christian Rupp, ebenfalls Mitglied des Vorstands, ergänzt aus Perspektive der IT-Wirtschaft: „Ein reiner Online-Antrag ist zu wenig, es müssen auch die Schnittstellen zu den Fachverfahren gleich mitgedacht werden, für eine medienbruchfreie effiziente Verwaltung.“

Neuer NEGZ-Vorstand

In der nachfolgenden Podiumsdiskussion mit Ralf Kleindiek, CDO des Landes Berlin, und Kay Ruge, Beigeordneter beim Deutschen Landkreistag, war man sich über die Zielsetzung einig. Dennoch bleibe „ein dickes Brett zu bohren“, bis die Verwaltung zu einem digitalen Vorzeigeprojekt wird, das die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger erfüllt. „Das NEGZ und seine Mitglieder werden dieses und andere Digitalisierungsvorhaben von Bund und Ländern weiterhin kritisch-konstruktiv begleiten“, so Schulz abschließend.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde auch der neue NEGZ-Vorstand gewählt. Sönke E. Schulz wurde für weitere drei Jahre im Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Ihm stehen nunmehr fünf stellvertretende Vorsitzende zur Seite, die mit Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft alle Sektoren repräsentieren sollen. Diese sind Ines Mergel, Professorin an der Universität Konstanz, Jörg Becker, Professor an der Universität Münster, Wilfried Bernhardt, Professor an der Universität Leipzig, der Dataport-Vorstandsvorsitzende Johann Bizer und init-CEO Harald Felling.
Dem erweiterten Gesamtvorstand des Vereins gehören an: Nikolaus Hagl von SAP Deutschland, Christian Bressem (Computacenter), Werner Achtert (msg systems), Roland Kreutzer (mgm consulting partners), Andreas Steffen (5STEP), Falk Schmidt (Computacenter), Jörg Riedel (Freie und Hansestadt Hamburg), Christian Rupp (Prosoz Herten), Yasmeen Babar (regio iT), Inga Karrer (DIHK), André Göbel (DigitalAgentur Brandenburg), Peter Parycek (Fraunhofer FOKUS), Christian Djeffal (TUM School for Social Sciences and Technology) sowie Moreen Heine (Uni Lübeck). (ve)

https://www.negz.org

Stichwörter: Politik, NEGZ, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Aktuelle Meldungen