Saarland:
Erster Gigabitatlas liegt vor


[22.8.2022] Erstmals macht das Saarland die Fortschritte beim Breitbandausbau in einem Gigabitatlas sichtbar. Der interaktiven Online-Karte kann entnommen werden, wo Netze geplant oder bereits verfügbar sind. Der Atlas soll fortlaufend aktualisiert werden.

Der neue Gigabitatlas zeigt den Status quo im Saarland auf. Einen Gigabitatlas hat jetzt erstmals das Saarland veröffentlicht. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie mitteilt, kann der interaktiven Online-Karte entnommen werden, welche Gigabitnetze an einem Ort geplant oder bereits verfügbar sind. „Ob auf dem Land oder in der Stadt – schon heute haben fast alle Regionen im Saarland eine konkrete Ausbauperspektive“, sagt Digitalminister Jürgen Barke. „Mit dem Gigabitatlas Saarland machen wir unsere Fortschritte jetzt erstmals sichtbar. In den letzten Monaten hat der Netzausbau enorm an Fahrt gewonnen. Damit sind wir bundesweit Spitzenreiter. Es zahlt sich nun aus, dass wir den Eigenausbau priorisiert haben.“ Laut Ministerium rückt die Gigabitversorgung für 90 Prozent der Haushalte im Saarland in greifbare Nähe oder ist bereits umgesetzt. Großen Anteil daran habe der eigenwirtschaftliche Ausbau. In der Basisansicht zeigt die Karte den Ausbaustatus aufgeschlüsselt nach Orts- und Stadtteilen auf einer Übersichtskarte an. Per Klick erhalten Nutzende zusätzlich eine detaillierte Auflistung der örtlich aktiven Netzbetreiber. Der Gigabitatlas enthält laut Ministerium neben den bestehenden Netzen auch die Ausbauplanungen vieler Netzbetreiber und ermögliche damit einen Blick in die Zukunft. Im Gigabitatlas nicht abgebildet seien Maßnahmen, die sich derzeit noch in Planung befinden, vom Netzbetreiber jedoch noch nicht öffentlich kommuniziert wurden. Sobald eine Ausbaumaßnahme aber beschlossen ist, werde die Karte aktualisiert. Falls den Netzbetreibern kein Ausbau aus eigener Kraft gelingt, stehen den Kommunen Fördermittel des Landes und des Bundes zur Verfügung. Wirtschafts- und Digitalminister Jürgen Barke betont in diesem Zusammenhang die Einflussmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger: „Der Glasfaserausbau ist oft an die Nachfrage vor Ort geknüpft. Ich kann den Saarländerinnen und Saarländern nur empfehlen, das Angebot zu nutzen. Ein Glasfaseranschluss lohnt sich fast immer. Die meisten Netzbetreiber stellen ihn sogar kostenfrei her, wenn er noch vor Beginn der Bauphase beantragt wird.“
Zum Start des Gigabitatlas haben die Unternehmen Deutsche Glasfaser, energis, GlasfaserPlus und Vodafone ihre Ausbaudaten bereitgestellt, berichtet das Ministerium. Stellenweise seien die Daten aus öffentlich verfügbaren Quellen ergänzt worden. (ve)

https://www.saarland.de
Gigabitatlas des Saarlands (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Sachsen, Gigabitatlas

Bildquelle: Screenshot Gigabitatlas Saarland

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen