AKDB:
Verwaltung braucht Digitalisierung


[26.10.2022] Mehr als 1.100 Besucher und über 50 Referenten kamen beim AKDB Kommunalforum 2022 zusammen, um sich unter dem Titel „digital richtung zukunft!“ über Strategien und Lösungen für die Digitalisierung der Kommunalverwaltungen auszutauschen.

Am 20. Oktober 2022 fand das fünfte AKDB Kommunalforum (wir berichteten) statt. Das Science Congress Center Munich auf dem Campus der TU München in Garching stellte den Rahmen für das Treffen von mehr als 1.100 Vertretern der öffentlichen Verwaltung sowie Mandatsträgern von Bund, Ländern und Kommunen aus ganz Deutschland. Nun berichtet die AKDB von der eintägigen Veranstaltung, die im Hybrid-Format stattgefunden hat. Fast 900 Gäste beteiligten sich vor Ort an Diskussionen und Debatten, weitere 250 über den Live-Stream. Auf fünf Bühnen befassten sich rund 50 Experten aus Politik, Wissenschaft und kommunaler IT mit Themen wie durchgängig digitalen Verwaltungsdiensten, Cyber-Sicherheit, Nachhaltigkeit und der Frage, wie flächendeckendes E-Government im Sinne demokratischer, bürgerfreundlicher Prozesse schnell erreicht werden könne. Neben dem Auditorium und vier Fachforen gab es einen Ausstellerbereich, in dem der AKDB-Unternehmensverbund und seine Business-Partner an insgesamt 40 Messeständen Lösungen zeigten. Und auch außerhalb des Vortragsprogramms fanden die Teilnehmer Impulse, Fachinformationen und persönlichen Austausch mit AKDB-Mitarbeitern.

Ab 2025 nicht mehr aufs Amt

Vertreter aus Ministerien und Verbänden diskutierten, wie Pläne von Bund, Ländern und Kommunen bei der OZG-Umsetzung künftig noch besser ineinandergreifen könnten. Als Vision nannte der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer das Ziel, dass 2025 kein Bürger mehr aufs Amt müsse. Der AKDB-Unternehmensverbund fungiere als IT-Dienstleister, Datacenter und Integrator für Lösungen mit kommunalen Bezug, auch auf Landes- und Bundesebene. Digitalisierungsschranken seien nicht in der Technik und selten im Datenschutz zu finden, jedoch häufig in gesetzlichen Vorgaben. Daher brauche es mehr politischen Willen und Durchsetzungskraft, um alte Zöpfe abzuschneiden, forderte Schleyer. In den vergangenen zwölf Monaten seien über die bayerischen Bürgerservice-Portale der AKDB 1,6 Millionen Transaktionen abgewickelt worden. Die Nachfrage bei den Bürgern sei vorhanden, vielfach auch schon die Lösungen. Woran es fehle, so Schleyer, sei die allgemeine Erkenntnis, dass in absehbarer Zeit ohne Digitalisierung viele Verwaltungsaufgaben nicht mehr erledigt werden könnten – auch, weil dafür das Personal fehle. (sib)

https://www.akdb.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), AKDB Kommunalforum 2022



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen