Dataport/Bremen:
Neue Impulse für die digitale Verwaltung


[28.10.2022] Eine Stiftungsprofessur zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung finanziert Dataport über die Stadt Bremen mit. Die Professur soll innovative Lehrangebote entwickeln, geplant ist auch ein Promotionsprogramm mit Praxisanteilen in Kooperation mit der Bremischen Verwaltung.

v.l.: Staatsrat Martin Hagen begrüßt Professor Björn Niehaves mit der Universitäts-Rektorin Jutta Günther und dem Dataport-Vorstandsvorsitzenden Johann Bizer. Der öffentliche IT-Dienstleister Dataport beteiligt sich über die Freie Hansestadt Bremen an der Finanzierung einer Arbeitsgruppe mit Stiftungsprofessur an der Universität Bremen. Die im Fachbereich Mathematik und Informatik angesiedelte Professur soll innovative Lehrangebote an der Universität für Studierende im Bachelor und Master im Bereich der Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik entwickeln und in die entsprechenden Studienprogramme einbringen.
Der Wirtschaftsinformatiker Professor Björn Niehaves, der bislang den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen innehatte, übernahm die Stiftungsprofessur Anfang Oktober. Finanzstaatsrat Martin Hagen und der Dataport-Vorstandsvorsitzende Johann Bizer haben Niehaves nun auch offiziell an der Universität Bremen begrüßt.
Neben seiner Professur ist Niehaves Leiter der neuen Arbeitsgruppe Digital Public. Das Team forscht aktuell zu Entwicklungen und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI), Augmented und Virtual Reality sowie zu Technologieakzeptanz in öffentlichen Verwaltungen, smarten Städten, in der Zivilgesellschaft sowie der Wirtschaft. Um die Entwicklung und Erforschung der Transformation der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben, stehen die Mitglieder der Arbeitsgruppe in engem Austausch mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), einer gemeinnützigen Forschungseinrichtung des Landes, das eng mit der Universität Bremen zusammenarbeitet.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe soll ein Promotionskolleg für die strukturierte Promotionsausbildung in der digitalen Verwaltung aufgebaut werden. Die Doktorandinnen und Doktoranden sollen anteilig auch in der Stadt Bremen sowie bei Dataport in innovativen Projekten tätig sein, um so den engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu gewährleisten. Forschen werden die Beteiligten unter anderem zu den Themengebieten KI, Machine Learning, Big Data und Open Data in Verwaltungskontexten, User-Centric-Design und Akzeptanz in E-Government und Open Government. Die Finanzierung der Stiftungsprofessur erfolgt laut Dataport über zehn Jahre. (sib)

https://www.dataport.de
https://www.uni-bremen.de/digital-public

Stichwörter: Panorama, Dataport, Bremen

Bildquelle: Finanzressort Bremen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen