Bayern:
Brandbekämpfung virtuell trainieren


[21.11.2022] An der Staatlichen Feuerwehrschule Bayern kann nun in einer virtuelle Trainingsanlage die Bekämpfung von Bränden im Innenbereich erprobt werden. In den kommenden Jahren sollen auch die Landkreise und kreisfreien Städte mit solch einer Anlage ausgestattet werden.

Eine neue virtuelle Trainingsanlage zur Bekämpfung von Bränden im Innenbereich wurde jetzt an der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg eingeweiht. „Künftig können unsere Feuerwehrleute hier ohne aufwendige Vorbereitung von Übungsszenarien mit einer so genannten Virtual-Reality-Brille in Simulationen realitätsnah und gefahrlos alle denkbaren Einsatzsituationen durchspielen“, erklärt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum Start der Anlage. „Das virtuelle Training ist die optimale Ergänzung für die praktische Ausbildung im Brandübungshaus und ein wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung der Feuerwehrausbildung.“ Mehrmals könnten in der neuen Anlage diverse Szenarien durchgespielt werden, die Teilnehmenden sich im 3D-Raum beobachten und das eigene Verhalten analysieren.
„Das Digitalministerium stellt der Feuerwehr für dieses Projekt rund 260.000 Euro zur Verfügung, um eine der zentralen Zukunftstechnologien voranzubringen“, sagt Digitalministerin Judith Gerlach. „Extended Reality kann gerade im Bereich der Aus- und Fortbildung seine Stärken voll ausspielen.“ In den kommenden Jahren sollen auch die Landkreise und kreisfreien Städte mit solch einer Anlage ausgestattet werden, kündigen der Minister und die Ministerin an. Dafür stelle der Freistaat nochmals mehr als 650.000 Euro zur Verfügung.
Das Projekt ist nach Angaben des bayerischen Staatsministeriums für Digitales Bestandteil der gemeinsamen Digitalisierungsstrategie der drei Staatlichen Feuerwehrschulen. „Insgesamt stehen für Projekte zur Digitalisierung der Feuerwehrausbildung seit dem Jahr 2019 knapp drei Millionen Euro zur Verfügung. Rund 1,1 Millionen Euro haben wir bereits erfolgreich investiert, etwa in unsere digitalen Lernmaterialien oder innovative Ausbildungsinstrumente in der virtuellen Realität“, sagt Innenminister Herrmann. Laut Digitalministerin Gerlach ist die XR-Technologie ein wesentlicher Teil der High-Tech-Strategie der Staatsregierung. „Unser Anspruch ist es, die Entwicklungen im XR-Bereich aktiv mitzugestalten – mit weltweit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Bayern sowie unserem traditionell starken Kreativbereich. Dabei ist mir besonders wichtig, dass wir die Technik zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Unsere Vision ist, dass Digitalisierung einen echten Vorteil für die Menschen bringt.“ (ve)

https://www.sfs-w.de
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Panorama, Bayern, Virtual Reality



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen