Bayern:
Energiewende im Fokus der Digitalisierung


[16.1.2023] Bayerns Digitalministerin Gerlach kündigte an, im Jahr 2023 ihren Handlungsschwerpunkt vorrangig auf die Weiterentwicklung von Smart Cities und klimaneutrale Rechenzentren legen zu wollen. Auch andere nachhaltige Digitalisierungsprojekte sind geplant oder werden fortgeführt.

Zum Jahresauftakt 2023 hat Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ihre Pläne vorgestellt, das Bundesland zum modernen Digitalstaat auszubauen. Im Fokus stehen dabei insbesondere technologische Lösungen für die Energiewende zum Nutzen von Wirtschaft und Kommunen im Freistaat, heißt es in einer Meldung des Staatsministeriums für Digitales. Durch den Ausbau der „digitalen Heimat“ solle Bayern zu einem modernen Digitalstaat werden, sagte die Digitalministerin. Entscheidend dabei sei, dass innovative Technologien vom Staat so selbstverständlich genutzt würden, wie das in der Privatwirtschaft bereits üblich sei, etwa im Fall von Cloud Computing und künstlicher Intelligenz (KI).

Smarte Kommunen

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählt dabei die Weiterentwicklung der Kommunen zu Smart Cities. Ein zentrales Werkzeug dafür ist die Einführung digitaler Zwillinge, also virtueller Modelle einer Gemeinde oder Stadt, an denen verschiedene Vorgänge simuliert werden können. Mit deren Hilfe sei es möglich, Abläufe zu optimieren – etwa bei der Straßenverkehrsplanung oder der Steigerung der Energieeffizienz in den Städten.
Aktuell werden im Projekt TwinBy bis zu 20 Vorhaben bayerischer Kommunen gesucht, mit denen solche digitalen Zwillinge entwickelt werden (wir berichteten). Das Digitalministerium investiert hier nach eigenen Angaben rund eine Million Euro in Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die teilnehmenden Kommunen und bietet zudem eine Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Grüne Rechenzentren

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise will die Ministerin außerdem den Aufbau klimaneutraler Rechenzentren vorantreiben. Derzeit entwickelt das Digitalministerium gemeinsam mit der Universität Passau im Rahmen eines Modellprojekts das Bavarian Green Data Center. Hier wird ein Modell gebaut, das verschiedene Technologien zusammenführt: von Photovoltaik über energieeffiziente Server-Kühlung, einer KI-gestützten Optimierung der Server-Auslastung bis hin zur Nutzung der Server-Abwärme. Das Projekt soll dann als Vorbild für andere Rechenzentren dienen.
Nachhaltigkeit vor Ort unterstützt das Digitalministerium zudem mit lokalen Modellprojekten, die im Jahr 2023 schrittweise umgesetzt werden sollen. So entwickelt die Stadt Bamberg derzeit ein Modell, bei dem Drohnen den städtischen Baumbestand im Blick behalten (wir berichteten). Im Markt Luhe-Wildenau entsteht der Bauhof 2.0: Dabei sollen selten gebrauchte, teure Spezialmaschinen digital koordiniert an Gemeinden ausgeliehen werden.

Service-Package für Kommunen

Seit seiner Gründung vor vier Jahren (wir berichteten) habe sich das Digitalministerium zum Treiber der Digitalisierung in Bayern entwickelt, betonte Gerlach. So werde der Ausbau des schnellen Internets mit dem Pakt Digitale Infrastruktur beschleunigt (wir berichteten), zudem seien rund 98 Prozent der zu digitalisierenden Serviceangebote des Freistaats inzwischen abgeschlossen.
Auch die Modernisierung der Verwaltung in der Fläche werde weiter vorangetrieben. Rund 200 Kommunen haben nach Angaben der Staatskanzlei schon die Auszeichnung Digitales Amt erhalten (wir berichteten). Bis zum Herbst 2023 sollen alle bayerischen Kommunen eine relevante Anzahl digitaler Services anbieten. Künftig sollen sie dabei mit einem vom Ministerium bereitgestellten Bündel von über 200 digitalen Serviceleistungen, dem so genannten BayernPackage, unterstützt werden (wir berichteten). Diese Leistungen müssen die Kommunen dann nur noch in ihre Strukturen einbinden. (sib)

https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Politik, Bayern, Smart City, Green IT, BayernPackage



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
regisafe GmbH
71332 Waiblingen
regisafe GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen