Herne:
OZG-Vorgaben erfüllt


[16.1.2023] Die OZG-Umsetzung hat viele Kommunen vor große Herausforderungen gestellt. Die Stadt Herne hat es geschafft, zum Fristende alle OZG-relevanten kommunalen Verwaltungsdienste online zu bringen. Möglich wurde das durch die enge Zusammenarbeit zentraler und dezentraler Stellen.

Herne hat die OZG-Umsetzung geschafft. Die Umsetzungsfrist für das Onlinezugangsgesetz (OZG), das Bürgern und Unternehmen bis Ende 2022 den digitalen Zugang zu zahlreichen Verwaltungsleistungen deutscher Behörden ermöglichen sollte, ist abgelaufen. Auf Bundesebene wurde diese Zielvorgabe verfehlt (wir berichteten). Anders im nordrhein-westfälischen Herne. Dort sei es gelungen, durch eine gemeinsame Kraftanstrengung die OZG-Vorgaben zu erfüllen, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Dies sei noch vor zwei Jahren unmöglich erschienen – auch, weil die Kommunen dringendere Probleme zu bewältigen hatten. Dennoch hatte die Stadtverwaltung Herne die Digitalisierung als eines der Oberziele der Verwaltung ausgerufen.

Mitwirkung der Ämter

Im Dezember 2021 ging das Online-Serviceportal der Stadt als technische Grundlage für die OZG-Umsetzung an den Start. Durch eine Kombination aus zentralen und dezentralen Bestrebungen sei es nach einer Pilotphase gelungen, zügig OZG-relevante Leistungen über das Portal anzubieten. Dazu benannten die einzelnen Ämter und Fachbereiche OZG-Ansprechpersonen und -Redaktionen, die sich um die inhaltliche Erfassung und Pflege der Leistungen im Portal kümmern. Die Stabsstelle für Verwaltungsdigitalisierung koordinierte verwaltungsweit die Einführung und bot technische Hilfestellung. Mit Erfolg: Zum Jahresende 2022 waren 280 Dienstleistungen im Serviceportal Herne online erreichbar. Damit sei das Portal auf dem Weg die zentrale Drehscheibe für Antragsanliegen der Herner Bürger sowie Unternehmen zu werden, so die Stadt in ihrer Pressemeldung. Auch die Antragszahlen stiegen stetig.

EfA-Leistungen noch nicht komplett

Viele der EfA-Leistungen, die man in Herne in Anspruch nehmen wollte, seien nicht rechtzeitig zur Nachnutzung bereitgestellt worden. So befinden sich einige Angebote derzeit in einer niedrigeren Umsetzungsstufe als erhofft. Einfache Kontaktformulare und geführte Formularassistenten böten aber in jedem Fall die Möglichkeit der elektronischen, bidirektionalen Kommunikation über das Serviceportal, betont die Stadt. Die Online-Services sollen dort kontinuierlich ausgebaut und verbessert werden, auch über den reinen Pflichtkatalog des Bundes hinaus.
Inzwischen hätten viele Fachbereiche den Nutzen der Online-Dienste erkannt und weitere Anwendungsfälle identifiziert, die sie umsetzen wollen. Zudem sollen die Prozesse hinter dem Antrag nahezu durchgehend digitalisiert werden. Die OZG-Erfüllung sei in Herne nur ein Meilenstein auf dem Weg zum OZG 2.0, in dem sich alle Prozesse an einem Reifegradmodell messen lassen sollen. (sib)

http://www.herne.de
http://serviceportal.herne.de

Stichwörter: Portale, CMS, Herne, OZG, Bürgerservice

Bildquelle: tupungato/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen