BREKO/VATM:
Fördermaßnahmen neu regeln


[1.3.2023] Die Breitbandverbände BREKO und VATM begrüßen die vom Bund vorgelegte Potenzialanalyse zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland. Allerdings müssten die Ergebnisse nun auch in das Konzept zur Gigabitförderung eingehen.

Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegte Potenzialanalyse zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland (wir berichteten) zeigt nach Ansicht der Breitbandverbände BREKO und VATM eindrucksvoll, dass der weit überwiegende Teil der Glasfaseranschlüsse in Deutschland eigenwirtschaftlich, also ohne den Einsatz von Steuermitteln, gebaut werden kann. Das Ergebnis unterstreiche daher die Bedeutung einer zielgerichteten staatlichen Förderung dort, wo der eigenwirtschaftliche Ausbau an Grenzen stößt.
Umso bedauerlicher sei es, so die beiden Verbände in einem gemeinsamen Pressestatement, dass das Ministerium die Ergebnisse der Potenzialanalyse in seinem Konzept für die Gigabitförderung 2023 bisher nicht berücksichtige, statt sie zur Voraussetzung für den Einstieg in Förderverfahren zu machen.
„Ohne eine klare und wirksame Priorisierung der Fördermaßnahmen steht zu befürchten, dass Förderprojekte den schnelleren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in vielen Kommunen verdrängen“, heißt es in dem Statement. „Die Konsequenz wäre eine Verschwendung von Steuergeldern und eine Verlangsamung des Glasfaserausbaus insgesamt.“ Der nun offenbar zwischen Bund und Ländern ausgehandelte politische Kompromiss verhindere, dass dringend notwendige bessere Regeln für den Glasfaserausbau Eingang in die Gigabitstrategie der Bundesregierung finden.
Auch an dem von der EU-Kommission veröffentlichten Gigabit Infrastructure Act (GIA) übt der BREKO Kritik. Der Gesetzesvorschlag bringe nicht den erhofften Schub für den weiteren Glasfaserausbau in Europa, sondern setze Anreize für einen strategischen Doppelausbau von Glasfasernetzen, so der Verband. „Das Europäische Parlament ist jetzt gefordert, grundlegende Anpassungen vorzunehmen, um den Glasfaserausbau in Europa schneller und effizienter zu gestalten. Durch die Ausgestaltung des Gesetzesvorschlags als Verordnung wird den Mitgliedsstaaten zudem der Spielraum genommen, die Vorschriften auf die unterschiedlichen Bedürfnisse in den einzelnen Ländern anzupassen“, kommentiert der BREKO. Zu begrüßen seien hingegen die Vorschläge der EU-Kommission im Bereich der Genehmigungsverfahren – insbesondere der Ansatz, vereinheitlichte und digitale Verfahren mit klaren Zeitvorgaben zu verknüpfen. Wichtig sei, dass diese Maßnahmen nun seitens der nationalen und regionalen Ebene aufgegriffen und umgesetzt werden, um das Tempo im Glasfaserausbau weiter zu erhöhen. (bw)

https://www.brekoverband.de
https://www.vatm.de

Stichwörter: Breitband, BREKO, VATM, Potenzialanalyse



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen