Dortmund:
Smart-City-Strategie steht


[28.3.2023] Die Dortmunder Smart-City-Strategie ist bereit für die Vorlage beim Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit der Stadt Schwerte. Sie umfasst zwölf Themenbereiche, 45 Projekte und kann fortlaufend erweitert werden.

Der Rat der Stadt Dortmund hat jetzt die Smart-City-Strategie für die Ruhrmetropole beschlossen. Wie die Verwaltung mitteilt, wurde der Plan mit einer Vielzahl von Akteuren und der Stadt Schwerte erarbeitet. Deren Rat hatte bereits Mitte Februar 2023 seine Zustimmung erteilt.
Mit der Strategie liege eine umfassende Bestandsaufnahme zur Digitalisierung in Dortmund und Schwerte vor. Sie sei der konkrete Fahrplan in die digitale Zukunft, nach dem sich die beiden Städte unter dem Motto „Smart sind wir nur gemeinsam“ auf den Weg machen. Geschaffen werden soll eine Region, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger durch Innovationen und Digitalisierung lebenswerter und einfacher macht. Die Nachhaltigkeit in den Städten soll verbessert und durch die Erhöhung der Lebens- und Umweltqualität die Standortattraktivität gesteigert werden. Dafür verknüpfen die beiden Städte unter Federführung des CIO der Stadt Dortmund und dem Büro Smart City der Stadt Schwerte ihre Ideen, Ansätze und Vorhaben miteinander. So können sie über Stadtgrenzen hinweg wirken, Herausforderungen gemeinsam lösen, sich als Nachbarn unterstützen, Ressourcen bündeln und voneinander lernen.
Im September 2020 wurde das Projektkonsortium Dortmund/Schwerte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit dem Vorhaben Digital Operating System Dortmund Schwerte – DOS 2030 als Modellprojekt Smart Cities ausgewählt.

Mensch im Fokus

Im Mittelpunkt der Smart-City-Strategie steht laut Dortmund der Mensch. Digitalisierung und technologische Innovationen seien kein Selbstzweck, sondern sollen dazu beitragen, das Leben in einer Stadt zu verbessern. Dortmund und Schwerte wollen den Bürgerinnen und Bürgern neue, innovative Lösungen und Kommunikationskanäle bieten, die über die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen hinaus gehend der gesamtgesellschaftlichen Daseinsvorsorge im Sinne des Gemeinwohls dienen.
Dabei spielen Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung für Dortmund und Schwerte eine zentrale Rolle. Über unterschiedliche Beteiligungsformate und eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit sollen die Menschen mitgenommen und dazu eingeladen werden, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Um unterschiedliche Lebensbereiche zu berücksichtigen und einzubeziehen wurden im Rahmen der Strategie zwölf verschiedene Handlungsfelder entwickelt, erklärt Dortmund. Diese umfassen Daten und Plattformen, Zusammenleben und Mitmachen, Trends, Forschung und Entwicklung, Sicherheit und Vertrauen, Raum und Infrastruktur, die intelligente Mobilität, Wirtschaft, Handel und Tourismus, Bildung, Kultur und Freizeit, Bauen und Wohnen, Energie und Umwelt, Gesundheit und Soziales sowie die digitale Verwaltung.

45 Projekte sind bereits definiert

In den genannten Handlungsfeldern sollen Maßnahmen umgesetzt werden, welche die Entwicklung zur Smart City vorantreiben. Insgesamt 45 Projekte seien bereits definiert und ins Strategiedokument aufgenommen worden. Diese stammen laut Dortmund aus den Projektideen des Förderantrags und aus unterschiedlichen Beteiligungsformaten. Sie sollen fortlaufend evaluiert, weiterentwickelt und um neue Maßnahmen ergänzt werden. Gleichzeitig lassen sich neue Projektideen kontinuierlich in den Ideenpool einpflegen. Einige der Projekte werden bereits umgesetzt, berichtet Dortmund weiter. Dazu zähle der Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit. Er diene als Citizen Science Lab und werde von einem interdisziplinär aufgestellten Projekt-Team der Stadt aus den Bereichen Wissenschaft und Talente, Smart City sowie der Wirtschaftsförderung betreut. Der Name sei Programm: Der Raum soll wie ein Projektor die Innovationen der Stadt abbilden, in die Stadt projizieren und darüber hinaus als Werkstatt für die Entwicklung neuer innovativer Projekte und Ideen dienen.

Smart City App und Website sind in Arbeit

Auch an der Entwicklungspartnerschaft der Open SmartCity App (wir berichteten) ist Dortmund beteiligt. Hier arbeiten mehrere Kommunen gemeinsam an einer App als Basis für die Kommunikation mit den städtischen Akteurinnen und Akteuren. Sobald eine Stadt ein Modul für die Anwendung entwickelt hat, kann sie es den anderen Partnerstädten zur Verfügung stellen. Die App soll noch im Jahr 2023 an den Start gehen.
Ab voraussichtlich Anfang April 2023 informiert außerdem eine neue Website über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten rund um die Smart City Dortmund. Interessierte sollen hier Hintergründe zur Strategie, Projektinformationen, Blogbeiträge, Veranstaltungen oder zukünftige Beteiligungsformate finden. Zum Nachlesen wird hier auch die komplette Smart-City-Strategie als Download zu finden sein, kündigt Dortmund an.
Die Strategie wird dem Fördermittelgeber am 31. März zur Abnahme vorgelegt. Nach einem positiven Entscheid starte die viereinhalbjährige Umsetzungsphase. In dieser erfolgt eine erste Projektauswahl, auch werde der Ideen- und Projektpool weiterentwickelt. Anschließend werden die Maßnahmen evaluiert und in die städtischen Strukturen integriert. (ve)

https://www.dortmund.de
https://www.schwerte.de
https://www.smart-city-dialog.de

Stichwörter: Smart City, Dortmund, Schwerte



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gemeinde Altenholz: Vernetzte Digitalisierung im DigitalHub
[14.8.2024] Die schleswig-holsteinische Gemeinde Altenholz tritt dem von dataport:kommunal betriebenen DigitalHub Rendsburg bei. Der IT-Dienstleister betreibt bisher neun dieser Vernetzungszentren, um Kommunen bei der Durchführung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. mehr...
Die DigitalHubs von Dataport sind Innovationszentren vor allem für Kommunen im ländlichen Raum. Die Gemeinde Altenholz ist jetzt dem Rendsburger DigitalHub beigetreten.
Heidelberg: Neue Funktionen für Online-Parkleitsystem
[13.8.2024] Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen. Das aktualisierte Portal bietet nun unter anderem die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Echtzeit zu prüfen und spezifische Anforderungen an Parkhäuser zu filtern. mehr...
Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen.
Aschaffenburg: Dashboard liefert Echtzeitdaten
[12.8.2024] Aschaffenburg treibt mit der Umsetzung des Klimadashboards im Rahmen der Digitalstrategie „Dialog City“ die Entwicklung zur Smart City voran. Das Pilotprojekt ermöglicht die Erfassung und Visualisierung von Klimadaten in Echtzeit und fördert die Bürgerbeteiligung. mehr...
Wetterstation in Aschaffenburg erhebt Wetterdaten wie Temperatur, Niederschlagsmengen sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
16. Regionalkonferenz Modellprojekte Smart Cities: Smarte Zukunft für ländliche Regionen
[12.8.2024] Am 5. September 2024 lädt die 16. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Bad Belzig Vertreterinnen und Vertreter aus Brandenburg und Umgebung ein, um über die Zukunft ländlicher Regionen im Kontext smarter Städte und Dörfer zu diskutieren. mehr...
17. Regionalkonferenz: Smarte Nachbarschaften
[9.8.2024] Am 23. Oktober 2024 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur 17. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities nach Freiburg ein. Die Konferenz thematisiert smarte Nachbarschaften und grenzüberschreitende Kooperationen. mehr...
Am 23. Oktober findet in Freiburg die 17. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen