Baden-Württemberg:
Baugenehmigung ohne Medienbrüche


[27.4.2023] Mit umfassenden Änderungen an der Landesbauordnung ebnet Baden-Württemberg den Weg für eine vollständig medienbruchfreie Bearbeitung von Bauanträgen. Die technische Grundlage liefert das EfA-Verfahren aus Mecklenburg-Vorpommern. Erste Kommunen pilotieren die neue Plattform.

Mit dem Projekt Virtuelles Bauamt treibt die Landesregierung Baden-Württemberg gemeinsam mit den Kommunen die Digitalisierung der Baurechtsverwaltung voran. Bereits seit 2021 können Bauanträge vollständig digital eingereicht werden (wir berichteten). Noch in diesem Jahr soll das Verfahren in den ersten unteren Baurechtsbehörden gänzlich medienbruchfrei abgewickelt werden können. Dann sollen die Ämter Anträge nicht nur digital annehmen und bearbeiten, sondern auch die Baugenehmigung digital bekanntgeben können, heißt es vom Land. Wenn sich das Projekt weiterhin so gut entwickle, sollten bis Ende 2024 alle am Projekt teilnehmenden unteren Baurechtsbehörden digital arbeiten können, erklärte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi.

Landesbauordnung wird modernisiert

Um das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa BW) zu ermöglichen, hat das Landeskabinett einige Änderungen der Landesbauordnung (LBO) auf den Weg gebracht. So sollen Anträge und Bauvorlagen künftig direkt bei den unteren Baurechtsbehörden eingereicht werden und nicht mehr über die Gemeinden. Damit sollen Bearbeitungszeiten verkürzt und Gemeinden unmittelbar über Vorhaben informiert werden. Begrenzt werden soll die Beteiligung angrenzender Nachbarinnen und Nachbarn – diese soll nur noch in Fällen erfolgen, in denen diese unmittelbar betroffen sind. Baurechtliche Entscheidungen, die bisher noch schriftlich zugestellt werden müssen, sollen künftig elektronisch bekanntgegeben werden können. Damit werden digitale Baugenehmigungsverfahren komplett medienbruchfrei. Ab 1. Januar 2025 soll zudem die Einreichung von Anträgen und Bauvorlagen in Papierform ausgeschlossen sein, sie darf dann nur noch elektronisch erfolgen. Der entsprechende Gesetzentwurf gehe nun in die Anhörung im Landtag.

Komfortable Zusammenarbeit, weicher Übergang

Bei der Umsetzung der Ende-zu-Ende-Lösung setzt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen auf die Nachnutzung des Digitalen Bauantrags aus Mecklenburg-Vorpommern, der als erfolgreiches EfA-Projekt auch beim E-Government-Wettbewerb 2022 ausgezeichnet worden war (wir berichteten). Damit sei die Antragsbearbeitung nicht nur schneller, sondern auch komfortabler. Für Baubeteiligte werde „das Ganze nicht komplizierter, sondern einfacher“, betonte Ministerin Razavi. Zudem gelte ein weicher Übergang bis Ende kommenden Jahres, sodass sich alle darauf einstellen können.
Aktuell seien bereits 187 der insgesamt 208 Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg für das Projekt angemeldet. Zwei weitere Behörden haben ihre Anmeldung bereits angekündigt, so die Ministerin. Eine Teilnahme sei jederzeit möglich.

Plattform Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg

Seit November 2022 wird die Plattform Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg von Pilotkommunen erprobt und dabei auch an die landesrechtlichen Voraussetzungen angepasst. Voraussichtlich ab Mitte Mai 2023 werden die ersten vier Baurechtsbehörden im Land die Plattform im Echtbetrieb testen können. Sollten diese Tests erfolgreich verlaufen, können weitere Baurechtsbehörden nach und nach das virtuelle Bauamt nutzen.
Als Beispiele für die Verfahren, die nun Stück für Stück digitalisiert werden, nannte Razavi das klassische Baugenehmigungsverfahren, das Kenntnisgabeverfahren, das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren und das Verfahren zur Entscheidung über Bauvoranfragen. (sib)

https://mlw.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Fachverfahren, Baden-Württemberg, Bauwesen, Bauverfahren, Digitale Bauantragstellung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Baden-Württemberg: Vier Kommunen erproben Online-Wohnsitzanmeldung
[2.7.2024] In vier Pilotkommunen in Baden-Württemberg ist es nun möglich, sich nach einem Umzug mit einem einfachen Online-Verfahren umzumelden – ganz ohne Amtsbesuch. Weitere Kommunen sollen folgen. Entwickelt wurde der Dienst von der Freien und Hansestadt Hamburg im Zuge der OZG-Umsetzung. mehr...
Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst Elektronische Wohnsitzanmeldung macht Papierformulare und Behördengänge nach einem Umzug überflüssig – auch in Baden-Württemberg.
Bayern: Das Ende der Papierknöllchen Bericht
[2.7.2024] Das klassische Papierknöllchen hat bei der Bayerischen Polizei ausgedient. Seit zwei Jahren verteilt sie stattdessen Bürgerbenachrichtigungen mit QR-Code. Die Betroffenen können ihre Verwarnung darüber online einsehen und das Bußgeld bezahlen. Für den nötigen Datenschutz sorgt ein Confidential-Computing-Ansatz. mehr...
Statt Papierknöllchen stellt die Polizei in Bayern Bußgeldbescheide per App aus.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Aktuelle Meldungen