Düsseldorf:
Dokumente aus der Box


[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden.

Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen. Über eine neue Dokumentenausgabebox verfügt jetzt das Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf. Die Box mit 80 Fächern bietet eine zeitlich unabhängigere und schnelle Abholung der beantragten Personalausweise oder Reisepässe, eine persönliche Vorsprache ist nicht mehr notwendig. Der Zugang zu dem Angebot ist nach Angaben der Stadtverwaltung jeweils während der Öffnungszeiten des Falkenberg Centers (montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr) möglich. „Mit der neuen Dokumentenausgabebox bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine unkomplizierte und schnelle Möglichkeit der Dokumentenabholung – die zudem noch zu deutlich ausgeweiteten Zeiten und flexibel erfolgen kann“, freut sich Britta Zur, Beigeordnete für den Bürgerservice.
Voraussetzung für eine Abholung über die Dokumentenausgabebox ist, dass der vorherige Personalausweis oder Reisepass im Zuge der Antragstellung, die weiterhin persönlich vor Ort im Bürgerbüro Holthausen erfolgen muss, bereits abgegeben oder entwertet wurde. Bürger können online prüfen, ob das neue Dokument fertig produziert und im Bürgerbüro eingegangen ist und dabei die Hinterlegung in der Dokumentenausgabebox beauftragen. Per E-Mail wird ein QR-Code zur Abholung versandt, die dann innerhalb von sieben Tagen erfolgen muss.
Bei dem Angebot in Holthausen handelt es sich nach Angaben der Stadtverwaltung Düsseldorf um ein Pilotprojekt. In den kommenden Monaten werde beobachtet, wie die Ausgabebox angenommen wird. Die gesammelten Erfahrungen würden anschließend evaluiert und sollen in die Planung möglicher weiterer Boxen im Düsseldorfer Stadtgebiet einfließen. (bw)

https://service.duesseldorf.de
https://www.duesseldorf.de/dva

Stichwörter: Panorama, Düsseldorf, Bürgerservice

Bildquelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen