BSI:
Positionspapier zu KI-Sprachmodellen


[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert.

Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt. Große KI-Sprachmodelle, so genannte Large Language Models (LLMs), sind in der öffentlichen Diskussion omnipräsent. Insbesondere die Ankündigung und Veröffentlichung von Modellen wie ChatGPT haben solche KI-Sprachmodelle schnell bekannt gemacht. Im Rahmen des 19. Deutschen IT-Sicherheitskongresses hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es über Stärken und Risiken solcher KI-Sprachmodelle informiert und geeignete Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
KI-Sprachmodelle könnten sich als nützliche Werkzeuge in Bezug auf die IT-Sicherheit erweisen, sagt BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser. So könnten sie beim Erkennen von Spam oder Phishing-Mails hilfreich sein oder beim Aufspüren unerwünschter Inhalte wie Fake News oder Hate Speech auf Social-Media-Plattformen. In gleichem Maße bergen KI-Modelle aber auch Risiken. Bereits jetzt werde im Darknet über den geeigneten Einsatz von KI zu Erstellung von Schadcode und Phishing-Mails diskutiert. Zudem eigneten sich KI-gestützte Sprachmodelle leider auch sehr gut zur Erstellung und Verbreitung von Falschinformationen. Es gelte jetzt dagegen aktiv zu werden und die Gesellschaft für den Umgang mit KI zu schulen, betonte Schabhüser.

Risikoanalysen und Aufklärung sind unerlässlich

Unternehmen oder Behörden, die über die Integration von LLMs in ihre Arbeitsabläufe nachdenken, rät das BSI, eine Risikoanalyse für ihren konkreten Anwendungsfall durchzuführen und die im Positionspapier genannten Risiken dahingehend zu evaluieren, ob diese für ihre Arbeitsabläufe eine Gefahr darstellen. Darauf aufbauend sollten existierende Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden. Grundsätzlich sollten KI-Sprachmodelle aus Sicht des BSI derzeit als Werkzeuge betrachtet werden, deren Ergebnisse, etwa bei der Erstellung von Programmcode oder Texten, von einer menschlichen Intelligenz zu überprüfen sind.
Manipulierte Bilder, Videos und Sprachausgaben sind nach Einschätzung des BSI Risiken, denen mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen begegnet werden sollte. So kann etwa die Authentizität von Texten und Nachrichten nachgewiesen werden, indem die Urheberschaft technisch belegt wird (wir berichteten).
Von besonderer Bedeutung ist nach Einschätzung des BSI die Aufklärung der Nutzenden über die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz. Durch die sprachlich oftmals fehlerfreie Textgenerierung entstehe häufig der Eindruck eines menschenähnlichen Leistungsvermögens und damit ein zu großes Vertrauen in KI-generierte Inhalte. Dafür zu sensibilisieren sei eine wichtige Maßnahme. (sib)

BSI-Paper: Große KI-Sprachmodelle – Chancen und Risiken für Industrie und Behörden (Deep Link)
https://www.bsi.bund.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, BSI, Künstliche Intelligenz (KI), ChatGPT

Bildquelle: BSI

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen