Databund:
Kritik am OZG 2.0


[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert.

Der Kabinettsentwurf zum OZG-Änderungsgesetz (wir berichteten) zieht kaum Lehren aus dem Vorgängergesetz und nutzt die Chancen und Potenziale in Deutschland weiterhin nicht. Zu dieser Einschätzung kommt der Databund in einer Stellungnahme. Der „Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor“ sieht zwar Ansätze für positive Veränderungen, etwa die Aufnahme und Offenlegung von Standards für die digitale Verwaltung. Auch die nun festgeschriebene durchgängige Digitalisierung sei ein guter und wichtiger Schritt.
Die Verordnungsermächtigung des Bundesministeriums des Innern müsse aber auch dazu führen, dass der Bund nach dem Konnexitätsprinzip die Kosten für die Umsetzung der verordneten Leistungen übernimmt. Die Kommunen dürften nicht wie bisher mit der Anbindung ihrer Fachverfahren finanziell allein gelassen werden. Damit wäre nach Ansicht des Databunds das Scheitern des Anpassungsgesetzes bereits vor seiner Verabschiedung programmiert. Gleiches gelte für die als Digital Only deklarierten Leistungen für Unternehmen, für deren Ausführung in der Regel die Kommunen zuständig seien. Kritisch sieht der Verband auch die Regelungen zu den Standards. Diese müssten im Konsens mit den von Standards betroffenen Akteuren entwickelt werden, da sonst die Akzeptanz fehle.
Der Databund bemängelt zudem, dass eine Beteiligung der Wirtschaft an den Planungen zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nicht vorgesehen ist. Damit blieben das Know-how und die Potenziale der deutschen IT-Wirtschaft weiterhin ungenutzt. Andere EU-Staaten, die von der Bundesregierung als Vorbilder für die deutsche Politik und Verwaltung genannt werden, arbeiten laut Databund intensiv mit der Wirtschaft zusammen, um alltagstaugliche und akzeptierte Lösungen zu entwickeln. In Deutschland hingegen versuchten Politik und Verwaltung, die Wirtschaft aus der Verwaltungsdigitalisierung komplett herauszuhalten und das Rad immer wieder neu zu erfinden. Das neue OZG beende diese Praxis nicht, sondern schaffe die Voraussetzungen dafür, sie weiter zu zementieren. (al)

https://www.databund.de

Stichwörter: Politik, Databund, OZG, OZG 2.0



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen