Mobilität:
Verkehrsportal für Dresden


[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im neuen Verkehrsportal der Stadt Dresden. Die Online-Plattform ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert.

Die Stadt Dresden hat ein neues Verkehrsportal. Dort finden Interessierte eine Vielzahl an Informationen, gebündelt in verschiedenen Kategorien rund um das Thema Mobilität. Dies soll ihnen dabei helfen, geeignete Verkehrsmittel und Routen zu finden sowie unterschiedliche Mobilitätsangebote zu kombinieren.
In der Kategorie ÖPNV sind nach Angaben der sächsischen Landeshauptstadt alle wichtigen Informationen rund um die Verkehrsmittel – von Bus und Straßenbahn bis hin zu Flügen – versammelt. Zu den Linien der Dresdner Verkehrsbetriebe und des Verkehrsverbunds Oberelbe erhalten Interessierte Abfahrtsinformationen und Fahrplanauskünfte in Echtzeit, Informationen zum Liniennetz im Stadtgebiet und zu Fahrscheinautomaten und anderen Servicestellen. Aufrufbar sind außerdem Dresdens Radrouten und alle Bikesharing-Punkte und Bike+Ride-Anlagen sowie Statistikdaten der Verkehrs-Dauerzählstellen. Fußgänger können sich über die Barrierefreiheit von Einrichtungen und Institutionen informieren und erhalten Empfehlungen für Wanderwege in Dresden. Hinterlegt sind außerdem Standorte von zahlreichen Mobilitätspunkten innerhalb des Stadtgebiets. Hier können über die entsprechenden Anbieter Räder oder Carsharing-Fahrzeuge ausgeliehen werden. Für den motorisierten Individualverkehr werden echtzeitbasierte Verkehrslagen für das Straßenhauptnetz sowie aktuelle und zukünftige Verkehrsbeeinträchtigungen im Straßennetz angezeigt. Auch die Verkehrsmengen auf zentralen Routen oder Ladestationen werden angezeigt, ebenso Informationen zu Parkeinrichtungen. Um die Übersicht zu behalten, können die Anwender selbst entscheiden, welche Inhalte der jeweiligen Kategorie ein- und ausgeblendet werden sollen.
Das Verkehrsportal ist Teil des Masterplans und des Fördervorhabens Multimodales Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Dresden. Umgesetzt hat es das Unternehmen IDU IT+Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Straßen- und Tiefbauamt sowie dem Amt für Geodaten und Kataster der Landeshauptstadt Dresden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) hat das Projekt mit 50 Prozent aufgrund der Förderrichtlinie Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme gefördert. (sib)

https://verkehrsportal.dresden.de
https://www.dresden.de

Stichwörter: Portale, CMS, Dresden, Geodaten-Management



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen