Databund:
Digitalnacht informiert Abgeordnete


[22.6.2023] Um Abgeordneten die Möglichkeit zu geben, sich aus erster Hand über drängende Themen der Verwaltungsdigitalisierung zu informieren, veranstaltete der Databund gemeinsam mit dem Bundesverband IT-Mittelstand und den kommunalen Spitzenverbänden eine Parlamentarische Digitalnacht.

Bei der Parlamentarischen Digitalnacht informierten sich zahlreiche Abgeordnete aus erster Hand über die drängendsten Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Der Bundesverband der mittelständischen Softwarehersteller und IT-Dienstleister für den öffentlichen Sektor, Databund, veranstaltete Mitte Juni 2023 gemeinsam mit dem Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) und den kommunalen Spitzenverbänden die erste Parlamentarische Digitalnacht. Zahlreiche Abgeordnete informierten sich aus erster Hand über die drängendsten Themen der Verwaltungsdigitalisierung.
Mit der Veranstaltung reagierte der Verband nach eigenen Angaben auf den Informationsbedarf, der unter den Abgeordneten herrsche. „In der Vergangenheit haben uns immer wieder Abgeordnete angesprochen, worin wir die größten Herausforderungen bei der Verwaltungsdigitalisierung sehen“, erläutert Sirko Scheffler, Vorstandsvorsitzender des Databund. Trotz Milliardenaufwand komme die Verwaltungsdigitalisierung seit Jahren kaum voran. Die schleppende Entwicklung wirke sich direkt auf alle Ressortthemen und die Akzeptanz von Staat und Politik insgesamt aus, so Scheffler. Deshalb hat der Databund sich das Ziel gesetzt, in der Veranstaltung ein tieferes Grundverständnis zu den aktuellen, aber auch einen Ausblick auf relevante Zukunftsthemen zu geben.

Breites Spektrum an Themen und Formaten

Neben Vertretern des Databund kamen auch Vertreter der Wissenschaft und Praktiker aus den Kommunen zu Wort. So standen Keynotes von Moreen Heine (Universität zu Lübeck), Christiane Boschin-Heinz (CDO Paderborn) sowie Stephan Hauber (Databund) zum Thema „Die Endlosschleife der Digitalisierung“ auf dem Programm. Jeweils im Anschluss hatten die anwesenden Abgeordneten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in die Diskussion einzusteigen.
Darüber hinaus informierten die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände darüber, wie die Digitalisierung der Kommunen gelingen kann. Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag beleuchtete den Kommunalpakt, DStGB-Sprecher Alexander Handschuh ging auf die Notwendigkeit einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Akteure ein und Uda Bastians vom Deutschen Städtetag gab einen Ausblick auf die Kommunalverwaltung der Zukunft. Anschließend informierte der Bundesverband IT-Mittelstand über den sicheren, souveränen und zukunftsfähigen Cloud-Betrieb für Behörden. Konkrete Handlungsvorschläge wurden während der Parlamentarischen Digitalnacht in zahlreichen Kurzpräsentationen vorgestellt. Themen waren unter anderem die digitale Souveränität, die Standardisierungsagenda in der öffentlichen Verwaltung und der Mehrwert vernetzter Register. Die nächste Parlamentarische Digitalnacht soll am 24. April 2024 stattfinden. (sib)

https://databund.de
https://www.bitmi.de

Stichwörter: Panorama, Databund, BITMi, Parlamentarische Digitalnacht

Bildquelle: Databund

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen