DotNetFabrik:
FLOWWER jetzt mit Single-Sign-on


[4.7.2023] Das Workflow-System für digitale Rechnungs- und Belegprüfung FLOWWER verfügt nun über eine optionale Single-Sign-on-Funktion. Andere Log-in-Methoden können parallel weiter genutzt werden.

Die Rechnungsfreigabe-Software FLOWWER ist nun optional mit einem Single-Sign-on-Zugang (SSO) erhältlich. Mit diesem neuen Baustein können FLOWWER-Kunden die Lösung nahtlos in ihre bestehende Systemlandschaft einbinden, verspricht der Hersteller DotNetFabrik. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich dann an zentraler Stelle beim SSO-Anbieter authentifizieren. Anschließend haben sie Zugriff auf alle Anwendungen, die der jeweilige Admin eingebunden und freigegeben hat, darunter auch FLOWWER. Das Verwalten verschiedener Zugangsdaten für unterschiedliche Anwendungen entfällt.
Die Besonderheit im Vergleich zu vielen gängigen SSO-Mechanismen: Die standardmäßige Anmeldung wird nicht ersetzt, sondern ergänzt. FLOWWER-Nutzer können sich so jederzeit entscheiden, ob sie sich über einen externen Log-in-Anbieter wie beispielsweise Azure AD oder Okta, einen eigenen Keycloak-Server oder wie bisher über das lokale Passwort anmelden wollen. Die von FLOWWER verfolgte Herangehensweise erfordere kein umständliches Handling mehrerer Tokens. Mehrere, gleich benannte, aber dennoch unterschiedliche Benutzerkonten seien somit hinfällig. „So sind wir hier deutlich flexibler und alltagstauglicher“, sagt Sascha Schwegelbauer, Geschäftsführer von DotNetFabrik. Die Anmeldung per SSO sei zudem über die FLOWWER-App möglich. Da in einigen Unternehmen – etwa aus Sicherheits- und Effizienzgründen – die Verwendung eines Single-Sign-on-Log-ins vorgeschrieben ist, können die zuständigen Admins diesen aber auch zentral als Standard festlegen.
Mit der auf Wunsch erhältlichen SSO-Anbindung verfolgt das Entwickler-Team das Ziel, die Lösung möglichst ohne Systembrüche nutzbar zu machen. Bereits seit vergangenem Jahr stünden Schnittstellen zu den weit verbreiteten Buchhaltungssystemen DATEV, Addison und Agenda zur Verfügung. Damit können Rechnungen und Belege einfach und effizient zur Weiterverarbeitung an das jeweilige Steuerbüro übergeben werden. (sib)

https://www.dotnetfabrik.de

Stichwörter: Finanzwesen, DotNetFabrik, FLOWWER, Belegmanagement



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen