Connected Smart City:
regio iT organisiert neues Forum


[5.7.2023] Das neue Forum Connected Smart City soll Kommunen und kommunalen Unternehmen als Wissenstransfer-, Kooperations- und Entwicklungsplattform dienen. Ins Leben gerufen wurde es von regio iT.

Am 21. Juni 2023 hat erstmals das Forum Connected Smart City Vertreterinnen und Vertreter der Städte Solingen, Erkelenz, Aachen und Siegburg sowie der Unternehmen STAWAG, ASEAG und Better Mobility an einen Tisch geholt. Hinter der Wissenstransfer-, Kooperations- und Entwicklungsplattform steht Dienstleister regio iT. Ausgerichtet sei das Forum auf Kommunen und kommunale Unternehmen. In virtuellen und Präsenz-Sitzungen, einem interaktiven Newsletter-Format, einem Digital Learning Lab und schließlich dem Aufbau einer Good-Practice-Bibliothek soll es den Wandel der kommunalen Welt beschleunigen. Beteiligte sollen schneller und flexibler auf aktuelle Herausforderungen reagieren können.
Das erste Treffen diente dem Kennenlernen. Auch formulierten die Teilnehmenden die zukünftige Arbeitsweise und Ziele des Forums. Erste Themen für Impulsvorträge wurden laut regio iT vorab gemeinsam ausgewählt, dann jeweils von einem Mitglied beim Kick-off-Termin präsentiert und anschließend diskutiert. So wurden bereits erste Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Ziele aufgedeckt. Insbesondere die Bereiche Künstliche Intelligenz und Data Governance standen im Mittelpunkt. Beide Themen sollen nun in konkreten Projekten im Rahmen des Forums weiterverfolgt werden. „Wir wollen eine Art Bindeglied für das neue Forum sein, ein Ermöglicher, der den Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung innovativer Projekte begleitet“, erklärt Peter Zink, Vorstand des neuen Formats und Leiter der Business Unit Urban Innovation bei regio iT. Darüber hinaus organisiert regio iT laut eigenen Angaben den persönlichen Austausch und bietet eine moderne Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Mitglieder. (ve)

https://www.regioit.de

Stichwörter: Smart City, regio iT



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen